Die offen ausgeschenkten Weine sind damit weiter auf Qualitätskurs. Dies ist die Botschaft des Wettbewerbs „Der Beste Schoppen“, dem sich die Gastronomen in Rheinhessen nun bereits zum 9. Mal gestellt haben.
In neun Wettbewerbskategorien – vom Müller-Thurgau über Weiße Burgundersorten und Silvaner bis zum Riesling und den Rotweinen – wurden die Weine verkostet und bewertet. Von den angestellten Weinen dürfen nun 90 % die Auszeichnung „Bester Schoppen“ führen: Ein Ergebnis, das zeigt, wie bewusst in der rheinhessischen Weingastronomie die Weine für den offenen Ausschank ausgewählt werden und welchen Sprung nach vorne die Weinqualität dabei gemacht hat.
Zum siebten Mal wurde in Rheinhessen in diesem Jahr die Auszeichnung „Haus der Besten Schoppen“ verliehen. Mit diesem Betriebsschild dürfen sich 4 neue Gasthäuser schmücken, die in den vergangenen 3 Jahren mit Erfolg am Wettbewerb „Der Beste Schoppen“ teilgenommen haben; damit tragen aktuell 32 Gastronomiebetriebe diese Auszeichnung.
Im Gastronomiewettbewerb ging der 1. Platz in der Gesamtwertung an die WeinZeit in der Vinothek Bingen, auf Platz 2 kam die Rheinwelle (Gau-Algesheim) und Dritter wurde die Nieder-Olmer Weinstube (Nieder-Olm). Als Neuentdeckung des Jahres wurde der Domherrenhof in Essenheim ausgezeichnet und als beste Winzergastronomie ging der Gutsausschank Breidscheid (Ingelheim) durchs Ziel.
Vom Restaurant über das klassische Gasthaus bis hin zur ambitionierten Weinstube sowie den Gutsschänken und Straußwirtschaften stehen sehr verschiedene Betriebstypen der rheinhessischen Gastronomie in den Siegerlisten.
Gastronomen, Winzer und Verbraucher haben im Wettbewerb „Der Beste Schoppen“ die Weine bewertet. Alle Weine, die diese Qualitätsprüfung bestehen, erhalten die offiziellen Prüfsiegel „Der Beste Schoppen“. An diesen Siegeln in der Weinkarte kann jeder Gast einen besonders guten Schoppenwein erkennen.
Initiiert wurde „Der Beste Schoppen“ in Rheinhessen vom Hotel- und Gaststättenverband. Beteiligt haben sich Rheinhessenwein e.V., die Landwirtschaftskammer, die IHK für Rheinhessen sowie das DLR in Oppenheim.
Von diesem Schoppenwein-Wettbewerb erhofft sich Rheinhessen einige positive Effekte: eine gute Zusammenarbeit zwischen Gastronomie und Weinwirtschaft sowie ein verbessertes Weinangebot und einen kompetenten Service für die Gäste, damit die Weinerlebnisregion Rheinhessen auch am Gaumen ihrer Gäste erlebbar wird.
Informationen zum Wettbewerb: www.derbesteschoppen.de
Die Pressemeldung sowie Fotos zur Preisverleihung finden Sie unter mediathek.rheinhessen.de