Mittlerweile ist viel Wissen über den Zusammenhang zwischen der landwirtschaftlichen Produktion und dem Schutz der biologischen Vielfalt vorhanden. Dieses Wissen wird jedoch immer noch zu wenig in der landwirtschaftlichen Ausbildung und in Fortbildungen vermittelt. Da den Öko-Winzern der Erhalt der Artenvielfalt am Herzen liegt und einer der Grundsteine des ökologischen Weinbaus darstellt, hat der Bundesverband der Öko-Winzer ECOVIN den „Biodiversitätscheck“ aufgesetzt. Er stellt quasi ein Managementsystem dar, das alle Maßnahmen im Weinberg, im Keller und in der Vermarktung darauf ausrichtet, die Vielfalt der Arten zu fördern.
2016 wurde der Biodiversitätscheck mit dem Preis für Nachhaltigkeit im Rahmen der Agrartage Rheinhessen ausgezeichnet, ebenso im Rahmen der UN Dekade Biologische Vielfalt 2016.
Der Check untersucht direkte und indirekte Auswirkungen des Weinbaubetriebs auf die Biodiversität. Zu den direkten gehören das Begrünungsmanagement, die Bewirtschaftung und Naturschutzmaßnahmen im Weinberg. Indirekte Auswirkungen entstehen durch Verpackung, Vertrieb oder Marketing. Manches kann das Unternehmen selbst lösen, manches durch den Dialog mit Partnern, Zulieferern und Kunden verändern.
Alles für die Vielfalt der Arten geben
Der Biodiversitäts-Check bietet die Basis für eine Bestandsaufnahme im Weingut Davon können Ziele und Maßnahmen zum Schutz der biologischen Vielfalt abgeleitet werden und gleichzeitig negative externe Effekte des Weinbaus reduziert werden. Der ECOVIN-Biodiversitätscheck bietet somit die Grundlage zur Einführung eines Biodiversitätsprogramms. Die über 80 kleinen und großen Maßnahmen, die zum Teil als „best practice“ bei einigen Weingütern bereits Anwendung finden, wurden durch Recherchen von Bodensee-Stiftung und Global Nature Fund ergänzt und sind so etwas wie eine Essenz aus dem Biodiversitätsprogramm. Er steht allen Weinbaubetrieben zur kostenlosen Verfügung.
ECOVIN hat 2019 die Erhaltung und Förderung der Biodiversität in seiner Satzung festgeschrieben. Somit verpflichten sich alle ECOVIN-Betriebe darauf und geben alles, um die Artenvielfalt zu erhalten und zu fördern.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Seite von ECOVIN