Weinbau ist Landschaftspflege
Die Winzer in Rheinhessen sind nicht nur Kultivator der Rebe, sondern auch Gestalter einer artenreichen Landschaft. Eine wichtige und umfangreiche Aufgabe in der Natur.
Die Winzer in Rheinhessen sind nicht nur Kultivator der Rebe, sondern auch Gestalter einer artenreichen Landschaft. Eine wichtige und umfangreiche Aufgabe in der Natur.
Zum Ausgleich für versiegelte (asphaltierte oder betonierte) Wege werden Naturflächen mit Wiesen und Hecken angelegt . An den Rändern der Weinberge sind Blühstreifen und Sträucher wichtige Lebensräume für Insekten und Vögel. Trockenmauern, Steinhaufen und andere Rückzugsgebiete prägen das Landschaftsbild und bilden Biotope, u.a. für Echsen, Käfer, Kröten und Wildbienen. Hohlwege, wie z.B. in Alsheim, sind ein besonders artenreicher Lebensraum für bereits bedrohte Tier- und Pflanzenarten, wie der Queckeneule (Schmetterling) und dem Purpursommerwurz (Pflanze).
Naturschutzgebiete und Weinberge befinden sich hier in Rheinhessen oft in direkter Nachbarschaft. Die Reben wurzeln in einer Landschaft, die schon in ihrem Ursprung Besonderheiten aufweist. Beispiele dafür sind das Geotop Trift in Alzey-Weinheim oder das Brandungskliff in der rheinhessischen Schweiz bei Eckelsheim.
Ein Musterbeispiel, wie Landschaftspflege und Naturschutz zusammenspielen, zeigt die "Flurbereinigung Gundersheimer Höllenbrand". Dort wurden in einer historischen Weinbergslage nahezu 10 Kilometer Trockensteinmauern erhalten, saniert und erneuert, damit die Brutstätten für den Steinschmätzer und die "Wohngebiete" für die Zauneidechse und den Steinkauz erhalten werden konnten.
Rheinhessenwein e.V.
Sonja Ostermayer
Otto-Lilienthal-Straße 4
55232 Alzey
Tel: (0049) 6731 951074 13Rheinhessenwein e.V.
Otto-Lilienthal-Straße 4
55232 Alzey
Tel: (0049) 6731 951074 13