Natur und Ökologie
Der Erhalt der Bodenfruchtbarkeit und die Förderung der Artenvielfalt stehen im besonderen Fokus eines nachhaltigen Weinbaus. Mit einer intensiven Begrünung im Weinberg und gezielten Einsaaten heimischer Pflanzen soll die Vitalität der Böden unterstützt und verbessert werden. Pflanzenschutzmaßnahmen, die im Weinbau erforderlich sind, werden so gering und gezielt wie möglich eingesetzt. Beide Maßnahmen dienen der Förderung der Biodiversität im Weinberg. Nur so gelingt es, dass die Nützlinge die Schädlinge in einem gesunden Gleichgewicht halten. Das bringt der Rebe und der Natur einen großen Gewinn. Rheinhessen ist der größte Produzent von Ökoweinen. Aktuell werden hier insgesamt 2.971 Hektar ökologisch bewirtschaftet, wobei die Fläche weiterhin wächst. Das entspricht einem Anteil von 11,1 % der jährlichen Weinernte in Rheinhessen und stellt knapp die Hälfte der Produktion ökologisch erzeugter Weine in Rheinland-Pfalz dar. ECOVIN wurde in Rheinhessen gegründet. Bundesweit hat dieser Zusammenschluss ökologisch arbeitender Winzer rund 250 Mitgliedsbetriebe; davon sind mehr als 40 aus Rheinhessen. Weitere rheinhessische Betriebe sind zertifiziert durch Demeter, Naturland, Bioland oder anderen Vereinigungen.