Traditionelles Gericht einfach verdreifacht
Trilogie vom Spundekäse
Der Spundekäs ist ein typisches Gericht in Rheinhessen. In diesem Rezept gibt es sogar drei Variationen. Dazu einen selbst gemachten Laugenknorze!
Traditionelles Gericht einfach verdreifacht
Der Spundekäs ist ein typisches Gericht in Rheinhessen. In diesem Rezept gibt es sogar drei Variationen. Dazu einen selbst gemachten Laugenknorze!
Für die Käse
Für die Knorzen
Die Butter in einer Schüssel bei Zimmertemperatur weich werden lassen. Mit einem Handrührgerät schaumig weiß aufschlagen. Quark und Frischkäse und eine guten TL Salz damit verrühren. Die Masse in zwei Schüsseln aufteilen. Getrocknete Tomaten mit 3 EL der Tomatenmarinade, geschälter Knoblauchzehe und Blättchen von einem Zweig Oregano und frisch gemahlenem Pfeffer mixen. Das erhaltene Tomatenpesto unter eine Masse rühren, die andere mit 2 EL Wildkräuterpesto verfeinern.
Für die dritte Variante einige Blättchen von einem Zweig Rosmarin abstreifen und fein hacken. Mit 150 Gramm Ziegenfrischkäse und einem Teelöffel weißem Weingelée mit Hilfe eines Löffelrückens verkneten. Nach Wunsch mit (weißem) Pfeffer würzen. Masse kalt oder unter dem Backofengrill gratiniert zu den vorab gebackenen Laugenknorzen reichen.
Für die Laugenknorzen lauwarmes Wasser aus der Leitung, Joghurt, die zerbröselte Frischhefe und einen gehäuften TL Salz in einem Messbecher verrühren. Mehl in eine Schüssel geben, in der Mitte eine Mulde formen. Die flüssige Mischung dort hineingeben alles glattrühren. Den Teig 30 Minuten bei 50 Grad stiller Hitze im Ofen gehen lassen. Teig entnehmen und Ofen auf 180 Grad vorheizen.
Zum abschließenden Durchkneten des Teiges gerade so viel Mehl verwenden, dass die Masse nicht an den Fingern klebt. Den Teig in acht Portionen teilen und, wie zur Brezelherstellung, etwa 30 cm lange Würste rollen. Ein U legen, die Enden packen und grob zu einem spitz zulaufenden Zopf verdrehen. In S-Form Auf Backpapier legen und mit Natronlauge bepinseln. Je nach Dicke 15 – 20 Minuten Backen.
Alles zusammen servieren und zu Ihren rheinhessischen Lieblingsweinen genießen