Etwa 1.500 Winzerfamilien bauen nicht nur die Weintrauben an, sondern stellen auch eigenen Wein her und vermarkten diesen selbst.
Die Stärke der Trauben- und Fassweinerzeuger ist die Effizienz, die sie durch ihre Spezialisierung und Größe haben. Die Vermarktung in den Lebensmitteleinzelhandel oder in den Export übernehmen große Handelskellereien.
Die Zukunft der Selbstvermarkter liegt in der Steigerung der Wertschöpfung. Dabei sind Gemeinschaftsinitiativen wie RS Rheinhessen Silvaner, Selection Rheinhessen und die VDP Klassifikation eine wichtige Unterstützung in der Arbeit der Winzer.
Der Strukturwandel in Rheinhessen geht weiter. Mit jeder neuen Generation in einem Weinbaubetrieb wird eine Entscheidung über Wachstum oder Wertschöpfung gefällt. Eine sinnvolle Entscheidung ist es immer dann, wenn sie auch für die folgenden Generationen gut ist.