Arbeitsabläufe wurden analysiert und durch betriebsinterne Verlagerungen verbessert. Vinothek, Foyer und Sanitärräume sind als Neubauteile an die Scheune angelehnt. Die geschlossenen hölzerne »Box« und der Wandwinkel der Vinothek rahmen den transparenten Zugang zum Foyer und dem Veranstaltungsraum. An den Bestandsgebäuden waren lediglich kleinere konstruktive Eingriffe zur Herstellung neuer Öffnungen erforderlich. Der Neubauteil besteht aus leichten Holzkonstruktionen, sie umfassen und überdecken Foyer, Vinothek und Sanitärbereich. Durch die kompakte Bauweise und Raumgruppierungen sind flexible Nutzungsvarianten möglich.
Der Charakter der bestehenden Gebäude wurde mit regionalen Farbtönen beibehalten, kontrastierend hierzu fügt sich der Neubau mit hellen Holzbekleidungen an. Große Glasflächen, das Metalldach und in Bordeauxrot gehaltene Details im Innenraum stellen den Kontrast zwischen alt und neu her, womit das Weingut seine Weinlinien visualisiert: Innovation, Creation und Tradition.
Ganz nebenbei haben die Inhaber des Weinguts Domhof im Garten ihres Anwesens den ersten Weinaromagarten Rheinhessens geschaffen: Die vier regionaltypischen Leitrebsorten des Weinguts kombiniert man mit Pflanzen, die den Duft der Weine repräsentieren.
Der Garten ist zugleich Eventzentrum. Mit ihrer Spezialisierung auf besondere Veranstaltungen bieten Chris und Alexander Baumann jenes Know-how, das eine private Feier zum Erlebnis werden lässt. Im alten Pferdestall des Domhofs wurde eine offizielle Außenstelle des Standesamtes eingerichtet, so dass einer perfekten Hochzeit in historischem Ambiente nichts im Wege steht.
Im Jahr 2010 hat das Weingut den Best of Award der Great Wine Capitals in der Kategorie Architektur, Parks und Gärten erhalten.