Weingut Peter Schmitt_Garten mit Gästen, © Weingut Peter Schmitt© Weingut Peter Schmitt

Ökologisches Weingut Peter Schmitt und Sohn GdbR

Wir sind ein familiengeführtes Demeter-Weingut aus Flörsheim-Dalsheim. Nach der Umstellung zur Biologischen Wirtschaftsweise, war es für uns nur konsequent zum bio-dynamischen Anbau überzugehen, da dies für uns die umweltverträglichste und damit nachhaltigste Form der Landwirtschaft ist. 
Ein weiterer Schritt in diese Richtung ist unsere Naturwein-Linie in der auch im Ausbau der Weine möglichst naturnah weitergearbeitet wird.
Eine Besonderheit ist hier unser "Orpheus" - Der Wein aus der Unterwelt -, der in einer im Boden vergrabenen tönernen Amphore ausgebaut wurde. 
Neben einem schwefelfreien Riesling bieten wir auch histaminarme Weine für Allergiker an. 

Weingut Peter Schmitt_Haus und Gutsschaenke, © Weingut Peter Schmitt
Weingut Peter Schmitt_Haus und Gutsschaenke
Weingut Peter Schmitt_DemeterFarb, © Weingut Peter Schmitt
Weingut Peter Schmitt_DemeterFarb
Weingut Peter Schmitt_Familie, © Weingut Peter Schmitt
Weingut Peter Schmitt_Familie
Weingut Peter Schmitt_Garten mit Gästen, © Weingut Peter Schmitt
Weingut Peter Schmitt_Garten mit Gästen
Weingut Peter Schmitt_Porsche, © Weingut Peter Schmitt
Weingut Peter Schmitt_Porsche
Weingut Peter Schmitt_Schild, © Weingut Peter Schmitt
Weingut Peter Schmitt_Schild
Weingut Peter Schmitt_Tisch, © Weingut Peter Schmitt
Weingut Peter Schmitt_Tisch
Weingut Peter Schmitt_Traube, © Weingut Peter Schmitt
Weingut Peter Schmitt_Traube
Weingut Peter Schmitt_Zimmer, © Weingut Peter Schmitt
Weingut Peter Schmitt_Zimmer
Weingut Peter Schmitt_Logo, © Weingut Peter Schmitt
Weingut Peter Schmitt_Logo

Über uns

  • Kellermeister Daniel Schmitt
  • Fachhandel
  • Winzersekt
  • Weinexport

Kontaktinformationen:

Ökologisches Weingut Peter Schmitt und Sohn GdbR
Daniel Schmitt
Weedenplatz 1 67592 Flörsheim-Dalsheim

Besuchen Sie uns

Tacheles Landrestaurant und Gästehaus Schmitt

floersheim-dalsheim_gutsschaenke-schmitt

Betriebsart: Gutsschänke
Küche: saisonal, regional, vegetarisch, allergikerfreundlich
Das Tacheles Landrestaurant wird seit März 2018 von Diana Schmitt geführt, die Ihre Ausbildung zur Köchin in Sternerestaurants und gehobenen Häusern absolviert hat. Sie verwöhnt Sie mit ländlichen, regionalen und saisonalen Speisen. Besondere Spezialität sind die abwechslungsreichen Wildgerichte aus eigenem Jagdrevier. Im Sommer auch auf der Gartenterrasse zu genießen. Zu jedem guten Essen gehören bekanntlich auch gute Weine - hier aus ökologischem Anbau, vom eigenen Weingut und Demeter zertifiziert. Außerdem im Angebot: Feiern im Wingertsheisje am Goldbergbrunnen, Planwagenfahrten, Weinproben, Familienfeiern, Firmen-Events, Tagesprogramme.
Warme Küche: siehe Öffnungszeiten
Hauptgerichte: 9,50 - 25,00 Euro
Offene Rheinhessische Weine: 20
Sitzplätze: innen 110 | außen 80 | geschlossene Gesellschaft möglich | sep. Raum 8, 28, 50

Termine: ab Nov Bio-Gänse, weitere siehe Internetseite

mehr erfahren

Tacheles Landrestaurant & Gästehaus Diana Schmitt

Tacheles

 

Ruhige Lage mit eigenem Weingut und Restaurant, Zimmer im Landhausstil, kinderfreundlich, Keller- und Weinbergsführungen, Planwagenfahrten, Jagdmöglichkeit. Kulinarische Weinproben, reichhaltiges zertifiziertes Bio-Frühstücksbuffet, Gesellschaften, Seminar- und Tagungsräume. Familiär geführtes Haus.
Check-in bis 21.00 Uhr, check-out bis 11.00 Uhr.

 

mehr erfahren

Ökologisches Weingut Peter Schmitt und Sohn GdbR

Weingut Peter Schmitt_Haus und Gutsschaenke, © Weingut Peter Schmitt

Ökologisches Weingut Peter Schmitt und Sohn GdbR

mehr erfahren

Bearbeitete Weinlagen

zurück
Alternativbild für Mölsheimer Silberberg

Mölsheimer Silberberg

Bei einer metaphorischen Bezeichnung handelt es sich hierbei um eine gute Weinbergslage. Nur selten beruht eine solche Bezeichnung auf dem Vorkommen von glänzendem Gestein wie z.B. Bleiglanz.
mehr erfahren
zurück
Nieder-Flörsheimer Frauenberg

Nieder-Flörsheimer Frauenberg

Von Nonnen und Fräuleins
Hier waren einst Frauen federführend: Die Lage wurde 1290 mit dem Namen „an frauwenhalten" urkundlich erwähnt. Ursprünglich befand sich der Berg nämlich im Besitz eine Nonnenklosters. Auf Löss und Kalk wachsen vor allem Riesling- und Spätburgunderreben. Bänke und Tisch am Trullo „Fräulein von Flersheim“ können für eine Rast genutzt werden. Im Sommer blühen dort üppig die Rosen. Das rote Wingertshäuschen am Goldbergbrunnen wird teilweise bewirtet.

> Infos zum Trullo „Fräulein von Flersheim“, im Besitz Weingut Beyer-Bähr: https://www.tourenplaner-rheinland-pfalz.de/de/punkt/veranstaltungsort/weinbergshaeuschen-trullo-frl.-v.-flersheim/54980916/
> Infos zum Wingertheisje am Goldbergbrunnen: https://tacheles-landrestaurant.de/wingertsheisje/
> Zu allen Wander- und Radtouren von Flösrheim-Dalsheim: https://www.floersheimdalsheim.de/og/freizeit-tourismus/rad-wandern-gps-touren/

mehr erfahren
zurück
Alternativbild für Nieder-Flörsheimer Goldberg

Nieder-Flörsheimer Goldberg

Die Benennung einer Flur mit diesem Namen weist in den seltensten Fällen auf das Edelmetall hin, sie ist vielmehr Ausdruck allgemeiner Wertschätzung.
mehr erfahren