Weingut Julianenhof_Familie, © Weingut Julianenhof© Weingut Julianenhof

Weingut Julianenhof

Jeder Wein ist unverwechselbar! Ein Botschafter seiner Herkunft und der Persönlichkeit des Winzers. Tief verwurzelt wie der Wein, ist die Familie Schmitt in Nierstein. Seit 1618 wird das Wissen um den Weinbau von Generation zu Generation weitergegeben. Moderne Ideen und jahrelange Erfahrungen spiegeln sich so in unseren Weinen wider. Unser Bestreben ist die Herstellung von Weinen mit klarem Profil, die nicht nur die natürliche Aromavielfalt der Trauben, sondern auch den Boden, die Lage und das Klima zeigen. Der Fokus liegt hierbei auf den Lagen des Niersteiner Roten Hanges, einer beeindruckenden Formation aus 280 Millionen Jahre altem rotem Tonschiefer, die direkt am Rhein Idealbedingungen für den Anbau von Riesling bildet. Ein besonderer Wein wird schon im Weinberg gemacht. Akribische Handarbeit und ein Gefühl für die Natur sind nötig, um mit den Herausforderungen jedes Jahrgangs zurechtzukommen. Schonender Umgang mit Trauben und Most, Ruhe und bedachtes Handeln im Keller macht den Feinschliff unserer Weine aus. Das Weingut Julianenhof ist ein Mitgliedsbetrieb des Vereins Wein am Roten Hang e.V..

Weingut Julianenhof_Familie, © Weingut Julianenhof
Weingut Julianenhof_Familie
Weingut Julianenhof_Ausblick roter Hang, © Weingut Julianenhof
Weingut Julianenhof_Ausblick roter Hang

Über uns

  • Rebfläche 18 Hektar

Kontaktinformationen:

Julianenhof - Weingut & Gästehaus J. u. B. Schmitt
Beatrice Schmitt
Uttrichstr. 11 55283 Nierstein

Bearbeitete Weinlagen

zurück
Niersteiner Orbel

Niersteiner Orbel

Kein Schimpfwort, sondern ein gehaltvolles Lob

Die Einzellage ist am südlichen Ende des „Roten Hanges“ in einem Seitental gen Schwabsburg gelegen. In den Gemeindechroniken wurde der Name Orbel bereits im Jahr 1386 erwähnt. „Ölbel“ ist ein Dialekt-Wort, aus dem Wortschaft der Einheimischen entlehnt. Ein „Ölbel“ ist ein breiter, kräftiger, vierschrötiger Mann, der durchaus ungehobelt wirkt. Ein Schimpfwort! In Bezug auf den Wein ist es allerdings keine negativ gemeinte Assoziation: Die Weine sind hier körperreich, saftig und gehaltvoll. Riesling oder Silvaner wachsen auf Löss und Rotliegendem, allerdings zerklüftet, wie Schieferschotter. Unweit der Lage: der Schloßturm Schwabsburg.

> Audio zum Wanderweg, Station Orbel: https://roter-hang.de/weinerlebnis/orbel/
> Zur passenden Wanderung oberhalb der Einzellage: https://www.outdooractive.com/de/route/wanderung/rheinhessen/von-nierstein-zur-niersteiner-warte-und-zur-schwabsburg/33918115/#dmdtab=oax-tab3
> Entdecke die Einzellage mit dem Rad: https://www.rheinhessen.de/amiche-radweg
 

mehr erfahren
zurück
Niersteiner Hipping

Niersteiner Hipping

Werkzeug? Hügel? Ziege? Heute Premium-Weinberg

 

In einer Urkunde von 1753 ist der Lagenname nachgewiesen, als Weinbergsbesitz verschiedener Niersteiner Weingüter. Der Ursprung des Namens ist nicht endgültig geklärt. Es könnte aus dem Mittelhochdeutschen stammen und einst „Hügel“ bedeutet haben. Oder aber es geht auf „Hippe“ zurück, das Werkzeug – oder eine andere Version – Ziege bedeutet. Sprangen hier einst meckernde Ziegen über den Hügel? Wer weiß. Heute meckert keine Ziege mehr dort – und auch die Winzer haben nichts zu meckern. Diese Einzellage ist von besonderem Wert. Auf dem besonderen rotem Tonstein, also dem Rotliegenden, gedeihen Rieslinge von Weltrang. Der „Alexander-von-Humboldt-Blick“ liegt mitten in den Einzellage. Im Jahr 1790 fuhren die Naturforscher Georg Forster und Alexander von Humboldt nämlich mit der Kutsche von Mainz nach Nierstein und berichteten vom roten Gestein und dem edlen Wein.

> Wanderung und Audio zur Station Hipping: https://roter-hang.de/weinerlebnis/hipping/
> Infos zum Alexander-von-Humboldt-Blick: https://rhein-selz-tourismus.de/rhein-selz-entdecken/die-entdeckung-des-tages/alexander-von-humboldt-blick.html
> Entdecke die Einzellage mit dem Rad: https://www.rheinhessen.de/amiche-radweg

mehr erfahren
zurück
Niersteiner Pettenthal

Niersteiner Pettenthal

Bubenname? Krötenwanderung? Rieslinge von Weltruhm!

Eine Lage von Weltruhm! Wie der Name „Thal“ bereits andeutet, beginnt diese Einzellage im Tal, direkt am Rhein und zieht sich dann steil den „Roten Hang“ hinauf. Diese Einzellage ist der steilste Abschnitt am „Roten Hang“ – sehr wertvoll und bei den Winzerinnen und Winzer äußerst begehrt. Der Katastername existiert seit dem Jahr 1753. Woher der Name? Es gibt mehrere Deutungen. Die gewöhnlichste Variante wäre der Buben- oder Familiennamen Peter. Es könnte auch von Pater, also Mönch, abgeleitet sein. Die Weinberge waren lange im kirchlichen Besitz. Oder aber – so erzählt man es sich in Nierstein: Mit „Petten“ sind Kröten gemeint, die zu den oben austretenden Quellen und Sumpflöchern wandern. Ein dafür sprechendes Indiz: Eine angrenzende Fläche trägt den Namen „Stumpe Loch“, was wohl von Sumpfloch abzuleiten ist. Ob gewöhnlicher Bubenname oder gewöhnliche Kröte: Die Rieslinge hingegen sind überhaupt nicht gewöhnlich, sondern mineralisch, ausdrucksstark und lagerungsfähig. Sie wachsen auf nacktem roten Tonsandstein und bekommen den ganzen Tag Sonne satt.

Entdecke die Einzellage mit dem Rad:
Mehr Infos zu den Lagen und den Weingütern vom „Roten Hang“: 

mehr erfahren