Wein bringt in Rheinhessen Beschäftigung hervor. Der Tourismus, der vor allem durch den Wein initiiert ist, bindet 13.500 direkte Arbeitsplätze und sichert weitere 6.500 Arbeitsplätze indirekt ab (Zahlen laut Statistischem Landesamt).
Rheinhessischer Wein ist aber nicht nur in der Region ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Der Großteil rheinhessischer Weine wird in alle Teile Deutschlands verschickt. Der Export umfasst einen Anteil von 20%. Rheinhessen-Winzer sind also auch bedeutende Kunden der Logistikbranche.
Für den Anbau, die Weinproduktion und die Vermarktung brauchen Winzer Maschinen, Anlagen und Materialien aus der Zulieferindustrie. Traktoren und Anbaugeräte für die Weinbergbearbeitung, Pumpen, Tanks und Filter, die im Keller eingesetzt werden. Außerdem alles, was für die Verpackung des Weins benötigt wird: Flaschen, Verschlüsse, Kartons sind nur einige Beispiele. Die rheinhessische Weinbranche stärkt somit auch die Wirtschaftsentwicklung im Land.
Um diese mit dem Wein verbundene Wirtschaft für die Themen der Nachhaltigkeit zu gewinnen, schreibt Rheinhessenwein e.V. seit 2012 jährlich einen Nachhaltigkeitspreis aus.