Weingut Steitz_Vinothek 2, © Weingut Steitz© Weingut Steitz

Weingut Steitz

Auf 15 Hektar baut Christian Steitz im westlichen Rheinhessen hauptsächlich klassische Rebsorten an. Riesling und Silvaner sind seine erklärten Lieblinge, Burgunder runden das Portfolio optimal ab. Jedes Jahr möchte er seine ganz persönliche Interpretation von Landschaft,Klima und Rebsorte ins Glas holen. Dieser hohe Anspruch, gepaart mit viel Leidenschaft - das ist die Basis für rheinhessischen Spitzenwein.
Die Böden in der Rheinhessischen Schweiz bieten ein spannendes Potential für große Weine. Vulkanischen Ursprungs und über 250 Millionen Jahre alt ergeben sie mineralische Weine mit einzigartigem Charakter und hohem Reifepotential. 

Weingut Steitz_Stein-Bockenheim 2, © Weingut Steitz
Weingut Steitz_Stein-Bockenheim 2
Weingut Steitz_Winzer, © Weingut Steitz
Weingut Steitz_Winzer
Weingut Steitz_Neu Bamberg Heerkretz, © Weingut Steitz
Weingut Steitz_Neu Bamberg Heerkretz
Weingut Steitz_Porphyri, © Weingut Steitz
Weingut Steitz_Porphyri
Weingut Steitz_Kollektion, © Weingut Steitz
Weingut Steitz_Kollektion
Weingut Steitz_Stein-Bockenheim, © Weingut Steitz
Weingut Steitz_Stein-Bockenheim
Weingut Steitz_Goldenes Horn, © Weingut Steitz
Weingut Steitz_Goldenes Horn
Weingut Steitz_Vinothek 2, © Weingut Steitz
Weingut Steitz_Vinothek 2
Weingut Steitz_Vinothek, © Weingut Steitz
Weingut Steitz_Vinothek

Über uns

  • Kellermeister Christian Steitz
  • Rebfläche 15 Hektar
  • Fachhandel
  • Winzersekt
  • Weinexport
  • Maxime Herkunft Rheinhessen

Kontaktinformationen:

Weingut Steitz
Christian Steitz
Mörsfelder Straße 3 55599 Stein-Bockenheim

Bearbeitete Weinlagen

zurück
Siefersheimer Goldenes Horn

Siefersheimer Goldenes Horn

Blühende Heide auf der Winzeralm

Wie ein Horn, ein spitzer Berg springt die Einzellage in der Landschaft hervor, daher der Name. Der Zusatz „Gold“ steht – wie immer bei Lagennamen – für die hohe Wertschätzung. Hier findet sich ein vielseitiges Terroir, Hang- und Flachlagen, Löss oder Vulkangestein (Rigosol) sowie verschiedene Wind- und Sonnenausrichtungen für die unterschiedlichsten Rebsorten. Von Riesling und Silvaner bis hin zu Spätburgunder oder Portugieser. Auf der Kuppe lockt im Spätsommer die pink blühende Heide. Am besten via „Hiwweltour Heideblick“ zu erwandern. An der Winzer-Alm wird ausgeschenkt, wenn die Fahne weht. Der grandiose Panoramablick wurde 2016 zur „Schönsten Weinsicht Rheinhessens“ gewählt.

> Zur Hiwweltour Heideblick: https://www.rheinhessen.de/hiwweltour-heideblick
> Infos zur Schönsten Weinsicht: https://www.deutscheweine.de/tourismus/schoenste-weinsichten/weinsichten-detailseite/winesight/show/rheinhessen-blick-von-der-winzeralm-bei-siefersheim-1/
> Top 10 der Aussichtspunkte an Wanderwegen: https://blog.rheinhessen.de/10-schoensten-aussichten-wanderwegen-rheinhessen/
> Zu den anderen Lagen von Siefersheim: Heerkretz und Höllberg
> Rheinhessen-Blog: https://blog.rheinhessen.de/wanderbericht-hiwweltour-heideblick/

mehr erfahren
zurück
Alternativbild für Neu-Bamberger Heerkretz

Neu-Bamberger Heerkretz

Die Lage wurde 1841 mit dem Namen "in der Herkretz" urkundlich erwähnt. Es wird vermutet, dass der Name durch "Kretz bei der Heerstraße" entstand. Allerdings ist die Deutung von "Kretz" als Rodungsland (kratzen, Schiffeltechnik) umstritten.
mehr erfahren
zurück
Alternativbild für Stein-Bockenheimer Sonnenberg

Stein-Bockenheimer Sonnenberg

Dieser Name rührt, wie immer in Rheinhessen, von der Südlage der Weinberge her.
mehr erfahren
zurück
Alternativbild für Fürfelder Eichelberg

Fürfelder Eichelberg

Die Lage wurde 1521 mit dem Namen "am Eichelberg" urkundlich erwähnt. Die Bezeichnung liegt einem Hinweis auf eine alte Eichelmastweide oder auf die Wüstung Eich hin.
mehr erfahren