Absatzförderungsprogramm
Das machen wir 2020
Hier stellt Rheinhessenwein e.V. sein Absatzförderungsprogramm für das Jahr 2020 vor.
Absatzförderungsprogramm
Hier stellt Rheinhessenwein e.V. sein Absatzförderungsprogramm für das Jahr 2020 vor.
„Rheinhessen. Die Weine der Winzer.“ – das ist der gemeinsame Nenner aller Informationen zum Weinbaugebiet Rheinhessen. Die Winzerinnen und Winzer stehen für die Wein-Kompetenz Rheinhessens und sind die Botschafter für die Profilierung des Anbaugebietes.
Das Basiskonzept aus dem Jahr 1991 wurde letztmals im Jahr 2006 grundsätzlich überarbeitet und im Jahr 2007 um das Rheinhessen-Zeichen ergänzt. Die Kommunikation für den Rheinhessenwein wurde damit auf eine breitere Plattform gestellt, die es möglich gemacht hat, auch weintouristische Inhalte aufzunehmen. Im Jahr 2015 hat die Informationskampagne eine Erweiterung um die Thematik der geschützten Ursprungsbezeichnung Rheinhessen erfahren und war ab 2016 in der neuen Gestaltung zu sehen.
Im Jahr 2018 kam das Signal aus dem Mainzer Wirtschaftsministerium, dass die Informations-Kampagne über die Weine aus Rheinhessen mit ihren charakteristischen Winzer-Motiven bei der Förderung aus dem Binnenmarktprogramm der EU außen vor bleiben muss.
Die Ablehnung wurde damit begründet, dass durch die Kampagne zum Konsum rheinhessischer Weine angeregt wird. Kurios und paradox zugleich: Damit hat die Werbung zwar ihren Auftrag erfüllt, aber zugleich die Förderung verspielt.
Beim Rheinhessenwein e.V. wurde daraufhin in zahlreichen Workshops an einer tragfähigen Positionierung der wesentlichen Botschaften für die Weine Rheinhessens gearbeitet, die nun im Rahmen einer Ausschreibung zur kreativen Umsetzung gebracht wird.
Rheinhessenwein e.V. wird in diesem Jahr in der Mediawerbung, für die ein großer Teil des Budgets eingesetzt wird, das Kooperationsangebot des Deutschen Weininstituts nutzen – im Rahmen der Kampagne „Weine aus deutschen Regionen - Qualität, die man schmeckt“.
Neben diesem Schwerpunkt wird die Profilierung der Herkunft Rheinhessen als Generalthema auch in allen anderen Bereichen des regionalen Weinmarketings umgesetzt.
Einen großen Stellenwert haben die Aktivitäten mit der Gastronomie in Rheinhessen: Die beiden Aktionsprogramme „Rheinhessen blüht auf“ und „Rheinhessen genießen“ haben sich in relativ kurzer Zeit als wertige, attraktive Formate für gute Weine aus Rheinhessen und für gute rheinhessische Küche etabliert.
Die Weinerlebnis-Plattform rheinhessen.de wird weiter ausgebaut. Sie wird 2020 um Bewegtbild-Inhalte angereichert werden. Da bereits mehr als 50% der Nutzer über mobile Endgeräte auf die Seite zugreifen, gehört der Optimierung der Rheinhessen-Seiten für diese Klientel das besondere Augenmerk.
Die Facebook-Seite und der Instagram-Kanal sollen weitere Fans für Rheinhessen gewinnen. Und der Rheinhessen-Blog soll nach seiner Eingliederung in rheinhessen.de der Website zusätzliche Kraft verleihen.
Die Aktivitäten zum Gemeinschaftsprogramm Selection Rheinhessen werden 2020 (nach der Auflösung des Beratungsrings) unter dem Dach des Rheinhessenwein e.V. fortgeführt.
Die Tochterfirma Winzerservice Rheinhessen GmbH organisiert die Herstellung der Sonderprodukte (Chutney, Senf, Nudeln, Pesto & Co.); der Vertrieb erfolgt über den Rheinhessenwein e.V.
Auf Basis der Studie „Erlebnis Weinkulturlandschaft Rheinhessen“ und dem LEADER-LILE-Konzept „Zukunftsregion Rheinhessen - authentisch, genussvoll, nachhaltig“ der LAG Rheinhessen engagiert sich Rheinhessenwein e.V. auch in dieser EU-Förderperiode für die weintouristischen Gemeinschaftsprojekte. Die LAG Rheinhessen umfasst einen großen Teil der rheinhessischen Landgemeinden.
Als neues LEADER-Projekt wird Rheinhessenwein e.V. in diesem Jahr ein Vorhaben zur Digitalisierung und touristischen Inwertsetzung der Weinbergslagen starten.
Zum Zeitpunkt der Vorlage dieses Absatzförderungsprogramms plant Rheinhessenwein e.V. im Rahmen der Herkunfts-Kampagne umfangreiche Informationsmaßnahmen mittels einer Förderung über das nationale Stützungsprogramm für den Weinsektor. Zentrales Element ist die Herausstellung der geschützten Ursprungsbezeichnung (g.U.) Rheinhessen im Rahmen der Kampagne für die Weine aus deutschen Regionen. Die tatsächliche Wahrnehmung der Information über die gU Rheinhessen in diesem Kontext soll zum Ende des Jahres evaluiert werden.
Mediawerbung
Die Inflationierung des Werbe-Euro in Verbindung mit den nun schon über 20 Jahren unveränderten Einnahmen aus dem AbföG Wein hat das Media-Leistungsvermögen über die Jahre hinweg deutlich reduziert. Die Chance, in Kooperation mit dem Deutschen Weininstitut und mit Unterstützung der Binnenmarktförderung der EU die Informationskampagne zur geschützten Ursprungsbezeichnung (g.U.) Rheinhessen zu verankern, könnte helfen, die Einbußen in der Wahrnehmung wenigstens ein Stück weit zu kompensieren.
Der Etat für klassische Mediawerbung im Jahr 2020 beträgt 558T€ - zum weit überwiegenden Teil eingeplant für die Schalt-, Agentur- und Produktionskosten der „Qualität, die man schmeckt“-Kampagne mit dem DWI. Die Auswahl der belegten Titel erfolgt entsprechend der gemeinsamen Zielgruppendefinition in Verbindung mit möglichst großer Reichweite.
Eingeplant ist auch ein Budgetansatz für einen originären Kommunikations-Baukasten zur gU Rheinhessen – die Ausschreibung ist vorbereitet, die Auswahl und Entscheidung soll in der ersten Jahreshälfte erfolgen.
Für die Kommunikation über die digitalen Medien ist ein Ansatz von 98T€ vorgesehen – und zusätzlich intensive eigene Manpower. Auf den diversen Kanälen soll die Zusammenarbeit mit Rheinhessen-Touristik GmbH und Rheinhessen Marketing e.V. fortgesetzt werden.
Veranstaltungen
Die Gebietsweinwerbung unterstützt Weinwochen und Weinfeste in den Verbrauchergebieten durch Gewährung zweckgebundener Zuschüsse an die Teilnehmer gemäß den Kooperationsrichtlinien des Vereins.
Bestehen bleibt auch die Beteiligung des Rheinhessenwein e.V. am Weinsommer und an den Weinmessen des Landes Rheinland-Pfalz.
Die Veranstaltungskooperation mit der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz beim Weinforum Rheinhessen wird fortgeführt.
Weiter verfolgt wird auch die Veranstaltungs-Kooperation mit dem Deutschen Weininstitut (DWI). Das Genusswander-Wochenende Ende April 2020 und die Auszeichnung der „Schönsten Weinsicht“ sind fest eingeplant. Beim German Wine Professional wird es 2020 eine zweite Staffel geben, an der sich Rheinhessenwein e.V. wieder beteiligt.
Rheinhessen wird mit einer großen Gemeinschaftspräsentation auf der ProWein in Düsseldorf vertreten sein. Auch Präsentationen für die Profis in Berlin, Hamburg und München sind wieder geplant. Dazu kommen Rheinhessen-Workshops für Multiplikatoren aus Gastronomie und Handel in Bonn und Dresden.
Die Präsentation für die Multiplikatoren zur Profilierung des Herkunfts-Themas (Ortswein-Preview) soll weiter stattfinden – in diesem Projekt wird MAXIME HERKUNFT RHEINHESSEN nun die Regie übernehmen.
Mit MAXIME Open wird es 2020 ein neues Endverbraucher-Format zum Thema Herkunftsprofilierung geben – ebenfalls organisiert von MAXIME HERKUNFT RHEINHESSEN.
Zur konzertierten Aktion mit der rheinhessischen Gastronomie gehören die beiden erfolgreichen Veranstaltungsprogramme „Rheinhessen blüht auf“ und „Rheinhessen genießen“ – beide stehen auch 2020 wieder auf dem Plan.
Rheinhessenwein e.V. engagiert sich mit eigenen Programmbeiträgen beim TasteTival – den Genießertagen für Mainz und die Region.
Eine Informationsreise nach Rheinhessen für junge Multiplikatoren aus der Gastronomie gehört zum festen Angebot der Gebietsweinwerbung – auch 2020.
Das Seminarprogramm für die Weinwirtschaft in Regie des DLR Oppenheim läuft zu Beginn des Kalenderjahres 2020 an. Rheinhessenwein e.V. engagiert sich vor allem in der Anbieter- und Jury-Qualifizierung bei den Rheinhessen AUSGEZEICHNET-Weinfesten.
Das internationale Weintourismus-Netzwerk Great Wine Capitals (GWC) hält seine Jahreskonferenz 2020 in Mainz und Rheinhessen ab. Die Gebietsweinwerbung organisiert zusammen mit dem GWC-Büro eine großes Weinverkostung.
Wichtigstes Sponsoring-Projekt ist die Unterstützung der Nibelungenfestspiele in Worms. "hildensaga. ein königinnendrama" wird exklusiv von Weinen und Sekten aus Rheinhessen begleitet.
Der Höhepunkt im Veranstaltungsprogramm ist zweifelsohne die Krönung der neuen Rheinhessischen Weinkönigin – 2020 findet die Majestätenwahl in Ingelheim statt.
Verkaufsförderung
Verkaufsförderung wird es auch 2020 geben. Aus dem originären Kommunikations-Baukasten zur gU Rheinhessen sollen neue Basis-Werbemittel erstellt werden.
Der Etat für die Werbemittel enthält auch einen Ansatz für Neuproduktionen, die sich aus Anregungen aus der Weinwirtschaft ergeben.
Ein Klassiker unter den Werbemitteln ist der Gastronomie-Führer „Rheinhessen schmeckt gut“, der in einer Auflage von 30.000 Exemplaren zur Verfügung steht.
Ein umfangreiches Portfolio an Sonderprodukten („Ideen aus Wein“) steht den Akteuren der Weinwirtschaft zur Ergänzung ihrer Sortimente zur Verfügung.
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Diese Position enthält die finanzielle Beteiligung an den weintouristischen Aktivitäten der Rheinhessen-Touristik GmbH. Rheinhessenwein e.V. wird 2020 mit einem Grundbeitrag in Höhe von 72T€ die weinbezogenen Projekte in der Arbeit der Tourismuswerbung unterstützen. Hinzu kommt die Mitfinanzierung von gemeinsamen Informationsbroschüren, Features im Internet und weintouristischen Advertorial-Kooperationen mit dem DWI.
Im Rahmen der PR-Aktivitäten des Vereins wird es 2020 einen interessanten Themen-Mix geben. Mit dabei sind u. a.:
Eine entscheidende Rolle spielt die Online-Kommunikation, wo Rheinhessenwein e.V. unter dem regionalen Dach rheinhessen.de vertreten ist. Dieser Internet-Auftritt ist technisch auf dem neuesten Stand. Die Zahl der Besucher steigt kontinuierlich an.
Seit vergangenem Jahr sind die wesentlichen Inhalte in einer englischen Version verfügbar.
Im Jahr 2020 soll es auf rheinhessen.de wesentliche Impulse durch neue Bewegtbild-Elemente geben.
Kooperationen
Wichtige Werbeimpulse sollen weiterhin aus den Kooperationen generiert werden. Zu den Aktivposten zählen die Rheinhessen-Touristik, die Dachmarke Rheinhessen und das DLR Oppenheim, die Landwirtschaftskammer, die Kultur- und Weinbotschafter, die LAG Rheinhessen sowie Rheinhessen Marketing.
Alzey, im Januar 2020
Rheinhessenwein e.V.
Rheinhessenwein e.V.
Otto-Lilienthal-Straße 4
55232 Alzey
Tel: 06731 89328 0Rheinhessenwein e.V.
Otto-Lilienthal-Straße 4
55232 Alzey
Tel: 06731 89328 0