Majestätenkrone

Wie wird man eigentlich Rheinhessische Weinkönigin?

Der Weg zur Krone

Das ist gar nicht so schwer. Zunächst muss man weiblichen Geschlechts, mindestens 18 Jahre jung und im Besitz eines Führerscheins der Klasse B sein. Wohnen sollte man natürlich in Rheinhessen. Wichtigstes Kriterium ist, dass man sich für Rheinhessen und seine Weine interessiert und sich auch dafür stark machen will.

Winzertochter zu sein ist nicht unbedingt notwendig, auch »Quereinsteigerinnen« waren schon öfter im Amt. Freude, Spaß, Elan und Zeit für das Amt der Weinkönigin oder Weinprinzessin sollte man mitbringen.
Kommt dazu noch ein gutes Wissen über den Wein und über Rheinhessen sowie ein gewandtes Auftreten, bestehen besten Chancen für eine erfolgreiche Bewerbung.

Sollte man gewählt werden, ist natürlich jede Menge Zeit zum Repräsentieren am Wochenende und auch an Werktagen notwendig. Das bedeutet, dass der Arbeitgeber mit der Ausübung dieses Amtes einverstanden sein muss. Insbesondere dann, wenn man zur Weinkönigin gewählt wurde, kann man schon einmal mit bis zu 150 Einsätzen im Jahr rechnen.In punkto Fachwissen kann man sich einiges anlesen. Die wichtigsten vinologischen Stationen in Rheinhessen sollte man kennen. Aber dazu gibt es im Vorfeld einige Schulungen vom Rhetorikseminar, über eine Rheinhessentour zu den Themen des Wahltages, einem Sensorikseminar zur Schulung von Nase, Zunge und Gaumen beim Probieren von Wein, einer Typ- und Stilberatung für Tipps zum richtigen Outfit und immer wieder Gespräche mit Mitarbeitern des Rheinhessenwein e.V., um mit den neusten Fakten aus Deutschlands größtem Weinbaugebiet versorgt zu werden.

Eine Bezahlung erhalten die rheinhessischen Weinmajestäten nicht. Für jeden Auftritt gibt es eine kleine Aufwandsentschädigung zusätzlich zu den Auslagen für Zugfahrt, Übernachtung und Verpflegung. Unser Sponsor „Die Rheinhessische“ aus Ingelheim stellt das Dienstfahrzeug für die Weinkönigin zur Verfügung. Zu Beginn der Amtszeit erhalten die jungen Damen einen Kleiderkostenzuschuss, um sich mit der passenden Garderobe einzudecken, wobei hier das Dirndl schon lange »out« ist. Heute trägt man je nach Anlass die klassische Business-Garderobe, das »kleine Schwarze« oder auch ein elegantes Abendkleid.

Nach einem Jahr Amtszeit besteht für die Königin jedes Weinanbaugebietes die Möglichkeit, sich für das Amt der Deutschen Weinkönigin zu bewerben. Dieses Amt ist dann noch etwas rühmlicher, da man für den deutschen Wein durch die ganze Welt reist und noch mehr prominenten Zeitgenossen gegenüber steht.

auf Karte anzeigen

Kontaktinformationen:

Rheinhessenwein e.V.

Andrea Horst

Otto-Lilienthal-Straße 4

55232 Alzey

Tel: 06731 89328 11
E-Mail: andrea.horst@rheinhessenwein.de

Kontaktinformationen:

Rheinhessenwein e.V.

Otto-Lilienthal-Straße 4

55232 Alzey

Tel: 06731 89328 11
E-Mail: andrea.horst@rheinhessenwein.de