Korken_DWI, © DWI© DWI

Traditioneller Flaschenverschluss aus der äußeren Rinde der im Mittelmeerraum wachsenden Korkeiche. Er lässt zwar den Luftsauerstoff in die Flasche gelangen und so den »atmenden« Wein eher reifen. Aber die Reifung eines Weines schließt, wie bei jedem lebendigen Produkt, auch die Entwicklung bis zu seinem Höhepunkt und den nachfolgenden »Abbau der Persönlichkeit« ein, gerade dies macht das »Erlebnis Wein« so faszinierend. Andererseits sind die Korkeichenbestände in Portugal (80% der Korken), Spanien und Frankreich fast erschöpft. Der muffige, bittere Geschmack eines Korkfehlers teilt sich dem Wein mit und ist schon beim Öffnen der Flasche sofort erkennbar. Weder den Winzer noch den Gastronomen trifft an solchem Zustand ein Verschulden. Es kann eine einzelne Flasche aus einem sonst einwandfreien Sortiment betroffen sein. Dies ist der (oft unbekannte) hauptsächliche Grund, warum der Kellner im Lokal dem Gast zunächst ein wenig aus der Flasche eingießt und ihn kosten lässt. Korkgeschmack berechtigt immer zur Rückgabe eines Weines. Seit einigen Jahren ist der Einsatz des Korken zugunsten des Schraubverschlusse zurückgegangen.

auf Karte anzeigen

Kontaktinformationen:

Rheinhessenwein e.V.

Otto-Lilienthal-Straße 4

55232 Alzey

E-Mail: info@rheinhessenwein.de
Internet: https://www.rheinhessen.de

Kontaktinformationen:

Rheinhessenwein e.V.

Otto-Lilienthal-Straße 4

55232 Alzey

E-Mail: info@rheinhessenwein.de
Internet: https://www.rheinhessen.de