Wenn also Wein aus Rheinhessen auf den Tisch und in die Gläser der Konsumenten kommt, dann stammt er zum überwiegenden Teil aus dem Portfolio leistungsfähiger Kellereien.
In den letzten Jahren ist zu beobachten, dass die Kellereien neue Rheinhessenweine verstärkt im mittleren und höheren Preissegment positionieren. Wenn diese
Qualitäts- und Marketinganstrengungen von Erfolg gekrönt werden, dann ist das ein wichtiger Schritt für Rheinhessen -sowohl nach oben auf der Qualitätsleiter als auch nach vorne in der Wahrnehmung als kompetentes, modernes und leistungsstarkes Weinbaugebiet.
Auffällig sind folgende Entwicklungen:
- Rheinhessen hat im Sortiment deutscher Weine im Lebensmittelhandel einen Marktanteil von 35%
- der Anteil der Rebsortenweine nimmt zu
- aus Rheinhessen kommen verstärkt trockene und halbtrockene Weine
- besonders erfolgreich sind Riesling, Dornfelder und Müller-Thurgau
- Rheinhessen in Farben: knapp 60% Weißwein, ca. 30% Rotwein und etwa 10% Roséwein
Auf dem Weinforum Rheinhessen werden Weine der Kellereien vorgestellt, die typisch für diese ambitionierten Rheinhessen in den Regalen des Handels sind.
Informationen zu den einzelnen Weinen entnehmen Sie bitte den Weinpässen am Verkostungstisch.
2018 HEIMLESE TROCKEN
Andreas Oster, Cochem
2018 RIESLING CLASSIC
Andreas Oster, Cochem
2018 ROBERT WEIL JUNIOR
CHARDONNAY UNIQUE TROCKEN
Weinhaus Robert Weil, Kiedrich
2018 RIESLING HALBTROCKEN
Reh Kendermann, Bingen
2018 MERLOT ROSÉ FEINHERB „HANS BAER“
Weinkellerei Hechtsheim, Mainz
2018 ST. LAURENT TROCKEN
F.W. Langguth Erben, Traben -Trarbach
2018 DORNFELDER TROCKEN „ROTWILD“
Peter Mertes, Bernkastel – Kues
2017 DORNFELDER TROCKEN
IM BARRIQUE GEREIFT
Rheinberg Kellerei, Bingen