Weingut der Stadt Alzey_Innenansicht, © Weingut der Stadt Alzey© Weingut der Stadt Alzey

Weingut der Stadt Alzey

Das Vermächtnis von Dr. Adolf Seubert war 1916 der Grundstein für ein florierendes Weingut unter kommunaler Leitung. Er vererbte sein herrschaftliches Anwesen im Herzen der Stadt sowie 90 Morgen Ackerland und Weinberge rund um Alzey seiner Heimatstadt.
Wir bearbeiten mittlerweile rund 11 ha Weinberge in guten Lagen rund um Alzey und pflanzen die Rebsorten an, die auf diesen Böden und in unserem Klima beste Voraussetzungen finden und zu authentischen Weinen heranreifen können. Dazu gehören insbesondere Riesling und Burgunder sowie die Alzeyer Züchtungen Scheurebe, Huxelrebe und Siegerrebe. 
Mit unserer Vinothek haben wir unseren Weinen den angemessenen Rahmen gegeben. Groß, hell und gastfreundlich macht sie Lust auf Wein. Winzermeister Rainer Becker bietet zudem auch Weinproben an oder Sie genießen die Alzeyer Weine im romantischen Innenhof oder bei einem der Events im Weingut der Stadt Alzey.

 

Weingut der Stadt Alzey_Aussenansicht, © Weingut der Stadt Alzey
Weingut der Stadt Alzey_Aussenansicht
Weingut der Stadt Alzey_Logo, © Weingut der Stadt Alzey
Weingut der Stadt Alzey_Logo
Weingut der Stadt Alzey_Bestuhlung-aussen, © Weingut der Stadt Alzey
Weingut der Stadt Alzey_Bestuhlung-aussen
Weingut der Stadt Alzey_Innenansicht, © Weingut der Stadt Alzey
Weingut der Stadt Alzey_Innenansicht
Weingut der Stadt Alzey_Innen, © Weingut der Stadt Alzey
Weingut der Stadt Alzey_Innen

Über uns

  • Kellermeister Rainer Becker
  • Rebfläche 11 Hektar
  • Architektur

Kontaktinformationen:

Weingut der Stadt Alzey
Rainer Becker
Schlossgasse 14 55231 Alzey

Besuchen Sie uns

Vinothek Weingut der Stadt Alzey

Weingut der Stadt Alzey 3, © Carsten Costard

Fast 100 Jahre lang war das Weingut der Stadt Alzey eines der wenigen deutschen Weingüter unter kommunaler Leitung. 2012 entschied sich die Stadt Alzey, das Weingut an die Winzerfamilien Metzler und Becker aus Gau-Heppenheim zu verpachten. Deren besonderes Anliegen ist es, nicht nur guten Wein zu machen, der zu Alzey passt, sondern auch, das Stadtweingut mit Leben zu füllen. Der einzigartige Rahmen des traditionsreichen Gebäudes lädt geradezu zum Feiern und Erleben ein. Mit immer neuen Events ist das Weingut zu einem beliebten Treffpunkt für alle Alzeyer und Besucher der Stadt geworden. Die Vinothek gibt dabei den Weinen den angemessenen Rahmen. Groß, hell und gastfreundlich macht sie Lust auf Wein.

mehr erfahren

Weingut der Stadt Alzey

Weingut der Stadt Alzey_Aussenansicht, © Weingut der Stadt Alzey

Weingut der Stadt Alzey

mehr erfahren

Bearbeitete Weinlagen

zurück
Weinheimer Kapellenberg

Weinheimer Kapellenberg

Neugotische Kapellen und Reben als Kirchdach

Ein Kapelle am Berg. So einfach sind manche Lagennamen zu erklären. Oder doch nicht? Man liest, dass einst eine Kapelle auf dem Berg stand. Heute findet sich tatsächlich die Kapelle „Zum Heiligen Blut“ – als Teil der neugotischen Anlage Villa Heiligenblut – am Rand der Einzellage. Allerdings wurde diese erst 1890 erbaut. Noch später gebaut, bzw. gepflanzt: die „Weinkirche“, ein Gotteshaus aus Reben. Der romantisch zinnenbekrönte Rundturm wurde 1887 als Aussichtsturm gebaut und gehört – ebenso wie die Kapelle – zum Weingut Hannemann. Erlebenswert und jederzeit zu besichtigen: die Weinheimer Trift, eine archäologisch bedeutsame Fundstelle. Auf Löss und Rotliegendem wachsen hier verschiedenste Weinsorten. 

> Infos zur Kapelle zum Heiligen Blut: https://www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/weinheim/kulturdenkmaeler/kapelle-hl-blut.html
> Die Kapelle kann als Veranstaltungsort und Ort für die standesamtliche Hochzeit gemietet werden: https://www.weingut-heiligenblut.de/veranstaltungsort-kapelle.html
> Infos zur Weinkirche und vielen Projekten mehr: https://www.pro-weinheim.com/
> Infos zum Aussichtsturm auf dem Hl. Blutberg: https://www.weindorfweinheim.com/aussichtsturm-auf-dem-hl-blutberg 
> Rundweg Weinheimer Bucht mit Naturdenkmal „Weinheimer Trift“: https://www.rheinhessen.de/kuestenweg-rheinhessen-rundweg-weinheimer-bucht
> Rheinhessen-Blog: https://blog.rheinhessen.de/der-kustenweg-in-alzey-weinheim/

mehr erfahren
zurück
Alternativbild für Alzeyer Römerberg

Alzeyer Römerberg

Die Lage wurde 1842 mit dem Namen "auf dem Römerberg" urkundlich erwähnt. Die Lage erhielt ihren Namen durch die römischen Bodenfunde in diesem Gebiet.
mehr erfahren
zurück
Alzeyer Rotenfels

Alzeyer Rotenfels

Rot, weiß, gelb und und Weinbergshäuschen

Zwei mögliche Deutungen: Entweder der Begriff kommt von Rodung. Hier wurde offenbar ein altes Gebiet gerodet, also Bäume gefällt und deren Wurzeln entfernt. Es könnte aber auch von der Farbe Rot hergeleitet sein, denn der Kernbereich in der Lage besteht aus rotem Oberboden. Vulkangestein, das oxidierte. Das Alzeyer Lied geht sogar auf den alten Lagen-Namen Rotental (jetzt Bestandteil der gesamten Einzellage) ein: „Uff em Grinn im Rotetal, wachsen unser Rewe; wer en echte Alser iss, kann ohne Woi net lewe“. Neben Vulkangestein gibt es hier aber auch gelbfarbigen Lössboden und weißen Kalkfelsen. Die Einzellage „Alzeyer Rotenfels“ ist südexpositioniert und warm. Die zahlreichen Weinbergshäuschen laden zum Spazieren und Rasten ein. Hier gedeihen alle Rebsorten.

mehr erfahren