foto_weinflaschen

Weingut Engel

Unsere Weine und Weinfreunde stehen bei uns gleichermaßen im Mittelpunkt: Bei ersteren dürfen die Besonderheiten eines jeden Jahrgangs niemals außer Acht gelassen werden. Nur im Zusammenspiel von Abwarten, Gewährenlassen und eingreifendem Handeln können unsere charaktervollen Weine entstehen. Die weininteressierten Kunden immer im Fokus – Eingehen auf deren Wünsche, Geschmäcker und Vorstellungen – so verstehen wir Beratung.

Beim Besuch unserer Vinothek, am Telefon, bei einer Präsentation oder einer Probe wollen wir Sie auf der Suche nach dem passenden Wein sehr gerne begleiten.

Öffnungszeiten der Vinothek:

Montag bis Freitag von 8.00-12.00 Uhr und von 13.00 -18.00Uhr / Samstag von 9.00-18.00 Uhr

Besonderheiten: Viognier, Semillon, Blaufränkisch, Jahrgangstiefe bei Riesling

Einer der größten Schoppentische in Rheinhessen

Weingut Engel_Innen, © Weingut Engel
Weingut Engel_Innen
Weingut Engel_Innen 2, © Weingut Engel
Weingut Engel_Innen 2
Weingut Engel_Außen, © Weingut Engel
Weingut Engel_Außen
Weingut Engel_Keller, © Weingut Engel
Weingut Engel_Keller
Weingut Engel_Blumen, © Weingut Engel
Weingut Engel_Blumen
Weingut Engel_Innen 3, © Weingut Engel
Weingut Engel_Innen 3
Weingut Engel_Feierabend, © Weingut Engel
Weingut Engel_Feierabend
logo-weingut_engel_winzerdatenbank
logo-weingut_engel_winzerdatenbank

Über uns

  • Winzersekt
  • Maxime Herkunft Rheinhessen

Kontaktinformationen:

Weingut Engel
Udo, Ulrike und Albrecht Engel
Untergasse 39 67592 Flörsheim-Dalsheim

Besuchen Sie uns

Weingut Engel

foto_weinflaschen

Weingut Engel

mehr erfahren

Bearbeitete Weinlagen

zurück
Mölsheimer Zellerweg am Schwarzen Herrgott

Mölsheimer Zellerweg am Schwarzen Herrgott

Ein verwittertes Kreuz und zwei sich kreuzende Anbaugebiete

Dies ist eine der ältesten Weinlagen Deutschlands: Bereits im Jahr 1307 wurde sie mit dem Namen „an Seller Weg“ urkundlich erwähnt. Der Name geht auf ein Wegkreuz an der Straße nach Zell (Donnersbergkreis/Kirchheimbolanden) zurück. Der heilige Philipp von Zell soll im 8. Jahrhundert hier ein verwittertes Kreuz aufgestellt haben. Eine Besonderheit der Lage: Die Grenze zwischen dem südlichsten Rheinhessen und der Nord-Pfalz führt mitten durch die Weinberge. Auf schweren Kalk- und Mergelböden wachsen hervorragende mineralische Rieslinge und Spätburgunder. Die „Weinrast“ liegt inmitten der Lage und bietet einen herrlichen Weitblick über das Tal. Außerdem beinhaltet die Lage zwei Weinbergshäuser – einen Rundturm von 1884 und ein neubarocken Mansarddachbau aus den 1920er Jahren.

> Zur Weinrast, Ausschank der hiesigen Winzer an Sonn- und Feiertagen ab Ende April bis Ende Oktober. Infos unter: https://zellertal-aktiv.de/portfolio-item/weinrast-mit-weitblick 
> Zum Zellertal-Wanderweg: https://www.zellertalweg.de/
> Zu den Kulturdenkmälern des Dorfes: https://xn--mlsheim-90a.de/moelsheim
> Rheinhessen-Blog: https://blog.rheinhessen.de/der-zellertalweg-rundweg-monsheim-moelsheim-wachenheim/

mehr erfahren
zurück
Nieder-Flörsheimer Frauenberg

Nieder-Flörsheimer Frauenberg

Von Nonnen und Fräuleins
Hier waren einst Frauen federführend: Die Lage wurde 1290 mit dem Namen „an frauwenhalten" urkundlich erwähnt. Ursprünglich befand sich der Berg nämlich im Besitz eine Nonnenklosters. Auf Löss und Kalk wachsen vor allem Riesling- und Spätburgunderreben. Bänke und Tisch am Trullo „Fräulein von Flersheim“ können für eine Rast genutzt werden. Im Sommer blühen dort üppig die Rosen. Das rote Wingertshäuschen am Goldbergbrunnen wird teilweise bewirtet.

> Infos zum Trullo „Fräulein von Flersheim“, im Besitz Weingut Beyer-Bähr: https://www.tourenplaner-rheinland-pfalz.de/de/punkt/veranstaltungsort/weinbergshaeuschen-trullo-frl.-v.-flersheim/54980916/
> Infos zum Wingertheisje am Goldbergbrunnen: https://tacheles-landrestaurant.de/wingertsheisje/
> Zu allen Wander- und Radtouren von Flösrheim-Dalsheim: https://www.floersheimdalsheim.de/og/freizeit-tourismus/rad-wandern-gps-touren/

mehr erfahren
zurück
Alternativbild für Dalsheimer Sauloch

Dalsheimer Sauloch

Die Lage wurde 1490 bis 1525 mit dem Namen "in dem Sawloch" urkundlich erwähnt. Haus- oder Wildschweine suhlten sich in dieser Flur im Schlamm.
mehr erfahren