In der fünften Jahreszeit feiern Närrinnen und Narrhalesen eines der größten und traditionsreichsten Volksfeste Deutschlands: die Mainzer Fastnacht. Mit dreifach donnerndem Helau herrscht närrisches Treiben auf den Straßen und in den Sälen der Stadt. Der Fastnachtsbrunnen und das Fastnachtsmuseum zeugen ganzjährig von diesem Stück Mainzer Identität.
Am 11.11. um 11:11 Uhr beginnt rund um den Fastnachtsbrunnen auf dem Schillerplatz die heiterste Zeit des Jahres. Die offiziellen Mainzer Fastnachtsfarben Rot, Weiß, Blau und Gelb dominieren die bunte Straßenfastnacht. Daneben ist die Saalfastnacht mit ihren politisch-pointierten Büttenreden und den Kokolores-Vorträgen fester Bestandteil der Feierlichkeiten. Allen voran die populäre Live-Fernsehsitzung „Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht!“.
Höhepunkt der Mainzer Fastnacht ist schließlich der kilometerlange Rosenmontagsumzug, der jedes Jahr von der Neustadt aus durch die Altstadt führt. Lassen Sie sich von der guten Laune der Musikgruppen, Fahnenschwenker und Komitees anstecken und bestaunen Sie politische Motivwägen, uniformierte Garden und typische „Schwellköpp“ – überlebensgroße Figuren aus Pappmaché! Die „Zugplakettche“, zum Fastnachtsmotto passende plastische Plaketten, sind begehrte Sammlerstücke und ein schönes Andenken an den Umzug.
Am Aschermittwoch ist übrigens nicht alles vorbei… Das Mainzer Fastnachtsmuseum, das die rund 200-jährige bewegende Geschichte der fünften Jahreszeit dokumentiert, hat ganzjährig für dich geöffnet.
Zu Besuch beim Wagenbauer der Mainzer Fastnacht
Wer baut die Wagen für den Mainzer Rosenmontagsumzug. Begeisternd gibt uns der Wagenbauer Dieter Wenger Einblicke in sein "zweites Zuhause", in dem Fastnachtswagen aufgereiht auf ihren nächsten närrischen Einsatz warten.