Weingut Bäder_Logo klein, © Weingut Bäder© Weingut Bäder

Weingut Bäder

Katja und Jens Bäder haben in Geisenheim Weinbau studiert und sich dort kennengelernt. Auch wenn jeder sein „Aufgabengebiet“ hat – Entscheidungen werden gemeinsam getroffen – vom Lesezeitpunkt bis zur endgültigen Cuvée. Einzigartig ist die Lage „La Roche“ in Uffhofen. Süd-exponiert, eine echte Steillage. Der Boden kommt aus der Zeit des Rotliegenden. Das Resultat aus diesem Weinberg, der Riesling „La Roche“ spiegelt dies wider: mineralisch, komplex und vielschichtig.

Weingut Bäder_Logo klein, © Weingut Bäder
Weingut Bäder_Logo klein
Weingut Bäder_Logo, © Weingut Bäder
Weingut Bäder_Logo

Über uns

  • Kellermeister Jens Bäder
  • Rebfläche 6 Hektar
  • Fachhandel

Kontaktinformationen:

Weingut Bäder
Jens Bäder
Unterwendelsheimer Straße 15 55234 Wendelsheim

Bearbeitete Weinlagen

zurück
Uffhofener La Roche

Uffhofener La Roche

Die einzige Lage mit französischem Namen 

Kaum zu glauben, aber wahr: Diese Einzellage ist die einzige mit französischem Namen. Die Hugenottenfamilie La Roche aus Erbes-Büdesheim hatte sie in Besitz. Dabei hat die rheinhessische Mundart viele Worte aus dem Französischen entlehnt. Inmitten der Einzellage: eines der berühmtesten Wahrzeichen Rheinhessens, der Trullo an der Geistermühle. Ein kleiner, weiß getünchter runder Bau. Allein in Flonheim stehen davon zwei. Sie sind einzigartig für die Region Rheinhessen. Auf rotem Ton- und Sandstein gedeihen Rieslinge und Spätburgunder von großem Renommee.

mehr erfahren
zurück
Alternativbild für Wendelsheimer Heiligenpfad

Wendelsheimer Heiligenpfad

Die Lage wurde 1654 mit dem Namen "uff dem heiligen Pfade" urkundlich erwähnt. Es wird vermutet, dass durch den Hinweis auf eine Heilgenfigur am Rand eines Weges, der zur Beller Wallfahrtskirche führt, die Lage diesen Namen erhielt.
mehr erfahren
zurück
Alzeyer Rotenfels

Alzeyer Rotenfels

Rot, weiß, gelb und und Weinbergshäuschen

Zwei mögliche Deutungen: Entweder der Begriff kommt von Rodung. Hier wurde offenbar ein altes Gebiet gerodet, also Bäume gefällt und deren Wurzeln entfernt. Es könnte aber auch von der Farbe Rot hergeleitet sein, denn der Kernbereich in der Lage besteht aus rotem Oberboden. Vulkangestein, das oxidierte. Das Alzeyer Lied geht sogar auf den alten Lagen-Namen Rotental (jetzt Bestandteil der gesamten Einzellage) ein: „Uff em Grinn im Rotetal, wachsen unser Rewe; wer en echte Alser iss, kann ohne Woi net lewe“. Neben Vulkangestein gibt es hier aber auch gelbfarbigen Lössboden und weißen Kalkfelsen. Die Einzellage „Alzeyer Rotenfels“ ist südexpositioniert und warm. Die zahlreichen Weinbergshäuschen laden zum Spazieren und Rasten ein. Hier gedeihen alle Rebsorten.

mehr erfahren