Weingut Eppelmann_Familie, © Weingut Eppelmann© Weingut Eppelmann

Weingut Eppelmann

Das Weingut des 21. Jahrhunderts! Tradition, prämierte Qualität, Individualität und die Leidenschaft für den Weinbau sind das Eine – eine zeitgemäße und innovative Ausrichtung der Angebote das Andere.
Mit „allen Sinnen genießen“ ist keine Floskel. Das Thema „Wein“ bezieht sich nicht nur auf die intensive Handarbeit auf der rund 20 ha großen Rebfläche oder der schonenden Vinifizierung im Keller, sondern vor allem auf das Weinerlebnis: zahlreiche Innovationen des Weinguts runden das Gesamtangebot ab und erlauben einen Weingenuss auf höchstem Level. Es entsteht eine Symbiose aus Qualität, Genuss, Geschmack und Erlebnis. Eine Bestätigung des Konzeptes mündete in dem „Best of Wine Tourism
Global Award 2014“ – mit welchem die „Multimediale Weinwanderung“ ausgezeichnet wurde – weltweit einmalig! Sie ist ein Beispiel dafür, dass der Weingenuss vor allem außerhalb der Hofgrenzen stattfindet, dass alle Faktoren zu einer hohen Qualität der Weine beitragen und letztendlich das Erzeugnis und der Weinkunde gleichberechtigt im Mittelpunkt allen Schaffens stehen.

Weingut Eppelmann_Familie, © Weingut Eppelmann
Weingut Eppelmann_Familie

Über uns

  • Winzersekt
  • Maxime Herkunft Rheinhessen

Kontaktinformationen:

Weingut Eppelmann
Timo und Simone Eppelmann
Kirchgasse 10 55271 Stadecken-Elsheim

Besuchen Sie uns

PanoramaVinothek Weingut Eppelmann

Vinothek 4, © Ulltich Kknapp

Jung, dynamisch, innovativ …
Was uns motiviert, ist die Natur. Der mitreißende Zyklus des Entstehens und Vergehens prägt unser Schaffen Tag für Tag. Was uns bewegt, ist das Ergebnis dieses Wunderwerks. Durch unsere Arbeit wird es zu dem, wofür wir stehen. Was uns berührt, ist die Freude anderer Menschen beim Verkosten unserer Weine. Was uns begeistert, ist die Emotion des Gastes, wenn er die PanoramaVinothek und die TurmTerrasse zum ersten Mal erlebt. Probieren Sie unser „HERZBLUT“ mit direktem Blick auf unsere Weinreben.

mehr erfahren

Bearbeitete Weinlagen

zurück
Elsheimer Blume

Elsheimer Blume

Romantisch oder wirtschaftlich gedacht? Auf jeden Fall erfolgreich.
Waren es entzückende Feldblumen, wie Klatschmohn oder Rittersporn, die zur Namensgebung führten? Oder geht es – ganz unromantisch – auf das mittelhochdeutsche Wort „blum“ für Ertrag zurück? Wohnte hier gar einst ein Herr Blume? Man weiß es nicht. Der Kalk- und Sandmergelboden ist nährstoffreich und gut durchlüftet. Die Weine aus dieser Top-Lage muten besonders aromatisch an und wirken zart. Hier wachsen Riesling, Chardonnay, Müller-Thurgau, Scheu oder auch Portugieser.
> Zu den Einzellagen der Nachbargemeinde Stadecken: Lenchen und Spitzberg
> Zur Wanderung: Adam-Elsheimer Rundweg
> Auf dem Foto im Hintergrund: ein neuer Weinbergsturm.

mehr erfahren
zurück
Elsheimer Bockstein

Elsheimer Bockstein

Rast für anspruchsvolle Rieslinge und Spätburgunder

Ziegenbock? Bockiger Boden? Aufgebockt? Es gibt verschiedene Deutungen. Haben die Römer hier einst Ziegenböcke geopfert? Zweifelhaft. Der Braunlehm-Kalksteinboden kann durchaus bockig sein, finden die Winzerinnen und Winzer. Aufgebockt könnte stimmen, denn im Gebiet der Einzellage befand sich einst ein Rastplatz an der alten Heerstraße. Ein Gestell zum Abstellen von Lasten, ein Bockstein, ist denkbar. Sicher ist, dass hier anspruchsvolle Rieslinge und Spätburgunder optimal reifen. Mit feinen Fruchtnoten und einer erfrischenden mineralischen Säure. Auf den Fotos außerdem zu sehen: ein rundkuppliger Trullo.
> Zu der anderen Lagen von Elsheim: Tempelchen.
> Das Flüsschen Selz und damit der Selztal-Radweg laufen unweit der Einzellage vorbei.
https://blog.rheinhessen.de/tour-de-rheinhessen-unterwegs-auf-dem-selztal-radweg/
> Elsheim ist Teil von Stadecken-Elsheim. Hier startet die Hiwweltour Stadecker Warte.

https://www.rheinhessen.de/hiwweltour-stadecker-warte
> Weitere Infos: https://stadecken-elsheim.de/tourismus-wein/

mehr erfahren