Ältester jüdischer Friedhof Europas mit ca. 2500 Gräbern. Der älteste Grabstein stammt von 1058/1059 und dokumentiert damit die erste große Blütezeit der seit etwa dem Jahre 1000 nachweisbaren jüdischen Gemeinde in Worms. Vom jüngeren Teil des Friedhofs hat man einen überaus eindrucksvollen Domblick, der sog. „Buber-Blick“. Dank der Synagogenstiftung von 1034 und als Wirkungsort zahlreicher Rabbiner seit dem 11. Jahrhundert bildete die Wormser Gemeinde zusammen mit denen von Mainz und Speyer die der SCHUM-Städte. „Schum" ist aus den hebräischen Anfangsbuchstaben der Namen der drei Kommunen abgeleitet.
Der jüdische Friedhof kann nur im Rahmen einer öffentlichen oder gebuchten Themenführung besucht werden. Männliche Besucher müssen eine Kopfbedeckung tragen.
Zusätzliches Angebot: digitale Führung zum jüdischen Worms
Informationen zu den Öffnungszeiten
Informationen zu Gästeführungen
Die Wege des älteren Teils des Friedhofs sind barrierearm und mit Kinderwagen oder Rollator befahrbar (bei trockener Witterung).
Jüdischer Friedhof "Heiliger Sand"
Willy-Brandt-Ring 21
67547 Worms
Tel: (0049) 6241 82721Jüdischer Friedhof "Heiliger Sand"
Willy-Brandt-Ring 21
67547 Worms
Tel: (0049) 6241 82721