Museum Alzey © Dominik Ketz

Alzey

Museum der Stadt Alzey

Das Museum ist auf drei Stockwerken im alten städtischen Hospital untergebracht. Im 2. Obergeschoss befindet sich die Ausstellung „Geologie und Paläontologie“. Diese ist dem „Mainzer Becken“ gewidmet, dessen Entwicklung über Millionen von Jahren anhand von Fossilien verfolgt werden kann. Im 1. Obergeschoss befindet sich die Ausstellung „Vor- und Frühgeschichte“. Sie zeigt einen Abriss der kulturhistorischen Entwicklung des inneren Rheinhessens von der Jungsteinzeit über die…

Rheinhessisches Postmuseum © Verein für Postgeschichte in Rheinhessen e. V.

Alzey

Rheinhessisches Postmuseum

Das Rheinhessische Postmuseum stellt einen Abriss der regionalen Postgeschichte mit dem Schwerpunkt auf der Briefpostversorgung im ländlichen Raum dar. Hier werden Poststempel, Briefkästen und Postschildern aus über 150 Jahren ausgestellt. Gruppen sind herzlich willkommen. Führungen sind ebenfalls möglich. Der Eintritt ist frei.

Kunst- und Kulturwanderweg © Stadt Alzey

Alzey

Kunst- und Kulturwanderweg

Auf einem Rundweg durch die Weinberge um Alzey führt der Kunst- und Kulturwanderweg vorbei an sehenswerten Kunstwerken und malerischen Weinbergshäuschen. Genießen Sie den Ausblick über Alzey. Führungen gibt es unter www.alzeyer-land.de . Natürlich ist der Weg auch auf eigenen Faust zu erkunden. Den Flyer mit der Wegbeschreibung und Erklärungen zu den Kunstwerken können Sie herunterladen oder bestellen .

Innenansicht Römerhalle © Römerhalle

Bad Kreuznach

Museum Römerhalle

300 Jahre Römische Kultur und Geschichte an den Ufern des Flusses Nahe! In rustikalem Ambiente zeigt Ihnen die Ausstellung Ausgrabungsfunde einer kolossalen Palastvilla aus dem römischen "cruciniacum", die einst an der Stelle des Museums gestanden hat. Die Ausstellung präsentiert den Luxus wohlhabender Römer an der Rheingrenze des Römischen Reiches. Im Zentrum stehen zwei prachtvolle Mosaikböden (Gladiotorenmosaik, Oceanusmosaik), Götterbilder, Grabdenkmäler, Glaskunst und Alltagsgegenstände.…

Ellernhof Lonsheim © Isabella Heider

Lonsheim

Kuhkapelle im Ellernhof

Der Ellernhof wird seit Generationen von Familienhand geführt und entwickelte sich von einem landwirtschaftlichen Mischbetrieb zu einem reinen Weingut mit Hotel. Der Gewölbekeller ist in diesem Fall ein Tonnengewölbe, ein eher seltener Bau in Rheinhessen. Allgemeine Informationen zu rheinhessischen Kuhkapellen Die Entstehung der typisch rheinhessischen Gewölbe geht ins frühe 19. Jahrhundert zurück. Damals wollten die Bauern den Ertrag ihres Viehs mithilfe von Stallhaltung erhöhen und die…

Kuhkapelle Korfmann 1 © Gabriele Röhle

Wahlheim

Kuhkapelle im Weingut Korfmann

Das 1840 erbaute Kreuzgewölbe im Weingut Korfmann wurde 1999 zu einer Weinstube ausgebaut, in dem bis zu 50 Personen finden können. Allgemeine Informationen zu rheinhessischen Kuhkapellen Die Entstehung der typisch rheinhessischen Gewölbe geht ins frühe 19. Jahrhundert zurück. Damals wollten die Bauern den Ertrag ihres Viehs mithilfe von Stallhaltung erhöhen und die Hinterlassenschaften als Dünger für ihre Äcker nutzbar machen. Zunächst wurde das Vieh im Erdgeschoss der Fachwerkhäuser…

Trauben

Oppenheim

Gästeführungen Kultur- und Weinbotschafter

Erleben Sie die Region zusammen mit den Kultur- und Weinbotschaftern. Neben den festen Terminen mittwochs 18 Uhr, samstags 15 Uhr und sonntags 15 Uhr, bieten die KuWeiBos individuelle Veranstaltungen (Führungen, Weinproben, Busbegleitung,...) an. Egal ob Sie privat oder als Betriebsausflug eine Möglichkeit suchen Rhein-Selz zu entdecken - die Kultur- und Weinbotschafter planen gerne nach Ihren individuellen Wünschen. Viele Angebote sind auch barrierfrei - einfach nachfragen! Eine Terminübersicht der bereits geplanten…

Außenansicht Museum © Fondation Kubach Wilmsen

Bad Münster am Stein - Ebernbu

Steinskulpturenmuseum und Skulpturenpark

Unweit der gewaltigen Kulisse des Rotenfelses in Bad Münster am Stein-Ebernburg haben die Bildhauer Kubach-Wilmsen 1968 ihr Freilichtatelier errichtet. Nahezu ihr gesamtes Lebenswerk ist in dieser Landschaft entstanden. Seit 2001 verwandeln sie die verlassenen Weinberge in einen Steinskulpturenpark, der öffentlich zugänglich ist.  Dem Besucher und Betrachter eröffnet sich eine naturbelassene Landschaft im Nahetal mit Steinskulpturen als Stein-Stück-Werke der Erde. Nahezu 30 Skulpturen haben schon ihren Platz in…