Das gleich nördlich benachbarte frühere „Hessische Amtsgericht“ ist ein neubarocker Gebäudekomplex, dessen drei Flügel sich um einen nach Süden offenen Hof mit Garten gruppieren. Die schlossartige Anlage wurde in den Jahren 1907 bis 1909 nach Entwürfen des Hessischen Hochbauamts Darmstadt errichtet. Die Fassade des repäsentativen Hautgebäudes wird durch einen breiten, von Pilaster eingefassten und einem Dreiecksgiebel bekrönten Risalit betont. Eine Freitreppe führt mittig zum…
Das Rhein-Nahe-Eck, die Mündung der Nahe in den Rhein bei Bingen, bietet den besten Blick auf das UNESCO Welterbe „Oberes Mittelrheintal“.
Das Kalksandsteinprofil und die dazugehörige Infotafel geben Aufschluss über die Geologie der Region und ihre Auswirkung auf den Weinanbau.
Das Orientalische Heisje Hier sieht man ein gedrungenes Tonnendachhäuschen, welches ebenfalls im Jahre 1766 von Unterfauth Hirschel in Auftrag gegeben wurde. Es besteht aus drei Wänden, die Türöffnung zeigt Richtung Süden. Der Türrahmen stellt eine Besonderheit dar, da er die Form eines Zwiebelturms erahnen lässt. Höhe: 185 Gemarkung: "Auf dem Staatsbühl" Flurnamen: 1382: off Stahelbohel 1399: an stahelbuhel 1400: uff dm Stahelsbuhel 1600: uf dem Staßbühel 1681:…
Hauskonzerte, Ausstellungen, Lesungen, Kleinkunst und vieles mehr... Nach der Gründung von KiWi im Jahre 1998 ist die Kulturinitiative schnell gewachsen. Spektakuläre Auftritte der Kaiserslauterner Kultband „Soul Providers“ im Weingut V. Eckert, machte KiWi weit über die Grenzen des Ortes bekannt. Das Programm ging weit über Soul-Musik hinaus, wurde zunehmend bunter und vielfältiger. Formate wie „Jazz in der Garage“ und „Rock im Weingut“ wurden etabliert und haben über viele Jahre namhafte Künstler nach Klein-Winternheim gelockt -…
Als „Brückenheiliger" verehrt, wurde Johannes von Nepomuk 1383 in der Moldau ertränkt, weil er sich weigerte das Beichtgeheimnis der Königin zu ver-raten. Sein Standbild von 1771 wurde gestohlen und 2005 durch eine neue Statue ersetzt.
Die umfangreiche Sammlung beinhaltet Uniformen, Fotos, Dokumenten und Reservistika rund um die Garnisonsgeschichte der Stadt Mainz. Unter anderem auch ein schönes Modell der Mainzer Festung. Alle Ausstellungstücke wurden von Herrn Balzer mit ungeheurem Kostenaufwand selbst erworben und liebevoll ausgestellt. Zu besichtigen ist das "Museale Magazin der Festung und Garnison Mainz" grundsätzlich für jedermann; allerdings muss man sich vorher anmelden. Wolfgang Balzer gibt bei Besichtigungen eine didaktisch hervorragende und…
Das Museum Guntersblum wird ehrenamtlich unterhalten von dem Verein zur Erhaltung Guntersblumer Kulturguts e.V. und bietet drei bis vier unterschiedliche Ausstellungen im Jahr. Die Themen sind überwiegend regionalgeschichtlicher Natur, aber auch andere globale Themen sind regelmäßig vertreten. Regionale weniger bekannte Künstler erhalten ein Forum zur Präsentation ihrer Werke, aber prinzipiell werden Künstler aus aller Welt ebenso ab und an vorgestellt. Das Museum ist geöffnet an Sonn- und Feiertagen von…