Eingang Bistrorante © Rosario Parisi

Oppenheim

Bistrorante La Piazza

Betriebsart: Restaurant Küche: International, Italienisch Sie finden das Bistrorante La Piazza direkt am historischen Marktplatz im schönen Oppenheim am Rhein. Im Sommer lädt die Terrasse ein, einen genussvollen Moment mit Blick auf die malerische Altstadt und die Katharinenkirche zu verbringen. Besonders abends bietet die illuminierte Katharinenkirche eine ganz besondere Atmosphäre. Genießen Sie dabei einen Antipasti-Teller und ein Glas Riesling oder St.-Laurent. In der Speisekarte findet man eine…

Restaurant Weingewölbe Bermersheim © Isabella Heider

Bermersheim

Kuhkapelle im Restaurant Weingewölbe

Das in den 1920er Jahren errichtete Hofgut bietet einen zum Restaurant umgebauten Kreuzgewölbekeller, in dem bis zu 50 Personen Platz finden. Allgemeine Informationen zu rheinhessischen Kuhkapellen Die Entstehung der typisch rheinhessischen Gewölbe geht ins frühe 19. Jahrhundert zurück. Damals wollten die Bauern den Ertrag ihres Viehs mithilfe von Stallhaltung erhöhen und die Hinterlassenschaften als Dünger für ihre Äcker nutzbar machen. Zunächst wurde das Vieh im Erdgeschoss der…

Schmiede-Wettig

Nieder-Olm

Kulturschmiede Nieder-Olm

Das heutige Anwesen "Alte Schmiede Wettig" war von 1776 an eine Schmiedewerkstatt. Die Werkstatt mit ihrer Einrichtung und Werkzeugen ist noch im Originalzustand der 20er Jahre erhalten. Scheune und Ställe bieten Raum für Ausstellungen, Musik-, Literatur- und Themenabende. Die "Kulturschmiede" – eine Initiative des Künstlerehepaares Liesel und Johannes Metten – und der Kunstverein Glockwerks Lichte Kunstprojekte e.V. bieten das ganze Jahr über ein eigenes, dauerhaftes kulturelles Programm. So entstand im…

Kunstforum Ingelheim - Altes Rathaus © Marliese Tabarelli

Ingelheim am Rhein

Kunstforum Ingelheim - Altes Rathaus Nieder-Ingelheim

Große Künstler in der Rotweinstadt Andy Warhol, Chagall, Miró, Picasso, Rembrandt, Dürer, Goya und Paul Klee - um nur einige zu nennen - haben bereits ihren Weg nach Ingelheim gefunden. Seit 1986 dient das Alte Rathaus in Nieder-Ingelheim, gleich neben dem Museum bei der Kaiserpfalz, als barrierefreie Location für Kunstgenuss von Weltformat. Mit dafür verantwortlich ist Boehringer Ingelheim. Dank des großen Kunstengagements des Pharmaunternehmens finden hier seit mehr als 60 Jahren die…

Mainz

KulturGärten im Schloss

“Gastronomie und Kultur unter freiem Himmel”. Die aktuelle Situation verlangt uns allen einiges ab – aber ein Sommer ohne Open Air-Konzerte und gesellige Abende im Biergarten? Nicht mit uns! Ab Donnerstag, den 14. Mai 2020, öffnen täglich die neu ins Leben gerufenen „Mainzer KulturGärten“ im KUZ und Schloss – ganz nach dem Motto: “Gastronomie und Kultur unter freiem Himmel”.

Außenansicht © PuK - Museum für PuppentheaterKultur

Bad Kreuznach

Museum für PuppentheaterKultur - PuK

Seit April 2005 ist das Museum für PuppentheaterKultur, kurz PuK, mit der Landessammlung Rother ein Besuchermagnet im KulturViertel von Bad Kreuznach. Die Kunst des Puppentheaters bietet großen wie kleinen Besuchern von jeher ein Erlebnis ganz besonderer Art: Begegnen Sie Theaterfiguren in vielfältiger Gestalt, Berühmtheiten verschiedener Generationen wie Käpt’n Blaubär und Hein Blöd, dem „Hohnsteiner Kasper“, „Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt“, handfest…

Rheinhessisches Postmuseum © Verein für Postgeschichte in Rheinhessen e. V.

Alzey

Rheinhessisches Postmuseum

Das Rheinhessische Postmuseum stellt einen Abriss der regionalen Postgeschichte mit dem Schwerpunkt auf der Briefpostversorgung im ländlichen Raum dar. Hier werden Poststempel, Briefkästen und Postschildern aus über 150 Jahren ausgestellt. Gruppen sind herzlich willkommen. Führungen sind ebenfalls möglich. Der Eintritt ist frei.

Archesalon © Deutsches Kabarettarchiv

Mainz

Deutsches Kabarettarchiv

Das Deutsche Kabarettarchiv zeigt sich in musealer Ausgestaltung an seinen Standorten im Schloss zu Bernburg (Saale) und dem historischen "Proviant-Magazin" in Mainz am Rhein, zugleich der Geschäftssitz der Stiftung. Die fortlaufende Archivierung und wissenschaftliche Erschließung der vielfältigen Erscheinungsformen der Satire, insbesondere politisch-literarischen Kabaretts und seiner Autoren, stehen als Auftrag im Zentrum des Satzungszwecks, dazu die Verwaltung zahlreicher Nachlässe.