Aussichtspunkt Gans © GuT Fotograf: Harald Hartusch

Bad Kreuznach

Aussichtspunkt Gans

Aus Feuer und Wasser geformt: Die Felsformation Gans Vom Salinental aus blickt man Richtung Osten auf eine Felsformation, die wie eine gewaltige Halde wirkt. Diese hat in keltischer Zeit ihren Namen erhalten: „Ganda“, d.h. Steilhang mit Felsenschutt. Elementare Kräfte haben die Gans geformt. Vor 280 Millionen Jahren trat aus dem Erdinneren Magma an die Oberfläche, erstarrte und bildete ein Felsmassiv, zu dem sowohl Rotenfels als auch der Rheingrafenstein gehören. In diesen Felsblock hat sich die Nahe –…

Ehemaliges Rathaus © Karin Henn

Flörsheim-Dalsheim

Ehemaliges Rathaus im OT Dalsheim

Als ehemaliges Dalsheimer Rathaus war das Gebäude einst der Mittelpunkt der dörflichen Verwaltung. Die frühere Bezeichnung "by dem Dantzhuse" weist auf einen größeren Saal hin, der der Dorfgemeinschaft als Festsaal und Versammlungsraum diente. Ein Gemeindehaus das im pfälzischen Erbfolgekrieg 1689 zerstört wurde ist 1674 genannt. Daraufhin folgten weitere Nachfolgerbauten 1742 und 1873. Heute ist das Gebäude als Schulungsraum der Malteser als auch als Lagerraum genutzt. (Text unter Verwendung der…

Fastnachtsbrunnen © mainzplus CITYMARKETING GmbH_Dominik Ketz

Mainz

Fastnachtsbrunnen

Ein fröhliches Mahnmal Der Karnevalsbrunnen (Fastnachtsbrunnen) ist fast neun Meter hoch. Er wurde 1967 fertiggestellt und illustriert über 200 Bronzefiguren, darunter Till Eulenspiegel, Vater Rhein und Hans Wurst, die den Geist und den Mythos der Mainzer Fastnacht verdeutlichen. Natürlich gibt es auch das berühmte "Weck, Worscht und Woi", das von den Mainzern verehrt wird. Der Brunnen befindet sich auf dem Schillerplatz. Vom Balkon des Osteiner Hofs, der auf den Platz blickt, versammeln sich die Großen der Mainzer…

Weinlage Hundertgulden © Dominik Ketz

Appenheim

Weinlage Hundertgulden

Die Appenheimer Hundertgulden ist eine 56 ha große Weinlage und die bekannteste Einzellage der Gemeinde Appenheim. Der Boden besteht aus Kalkstein (Terra fusca), welcher aus den Korallenbänken des tertiären Urmeeres entstand.  Die Hundertgulden ist die Lage mit den höchsten Carbonatgehalten aller deutschen Weinbergslagen. Der jetzige Name entstand erst im 14. Jahrhundert. Zu dieser Zeit wechselte die Lage mehrmals ihren Besitzer und es wurden hohe Beträge in Rheinischen Goldgulden dafür gezahlt.

Innenraum Klosterkirche Pfaffen-Schwabenheim

Pfaffen-Schwabenheim

ehem. Augustinerchorherrenstift und Klosterkirche Pfaffen-Schwabenheim

Das ehemalige Augustiner-Chorherren-Stift, heute Katholische Kirche „Mariä Himmelfahrt“, befindet sich im Ortskern von Pfaffen-Schwabenheim. Die eindrucksvollen Bauten aus dem 12. bis 18. Jahrhundert zählen zu den bedeutendsten Kulturdenkmälern zwischen Rhein und Nahe. Man findet romanische, frühgotische und barocke Bauelemente. Besonders sehenswert sind der barocke Hochaltar aus dem Jahr 1714 und die barocke Heilmann-Orgel aus dem Jahr 1775. Das angrenzende Kloster befindet sich heute im Privatbesitz. Am 1.…

Windhäuser Hof

Stadecken-Elsheim

Windhäuser Hof

Die nördlich des Dorfes (Ortsteil Elsheim) Gelegene, raumgreifende bauliche Gesamtanlage (Denkmalzone) umfasst das Hofgeviert auf der Plateaukante mit Westlich anschließenden Park -und Ackerflächen bis zur Gemarkungsgrenze mit Schwabenheim. Der Wohnplatz inmitten des zugehörigen Ackerlandes, durch Rodungen vermutlich im 12. Jh. geschaffen, gehörte Zum „Ingelheimer Grund“ und kommt erst 1307 („wynthuß berge“) in den Urkunden vor. Frühe Besitzer waren u.a. das Kloster…

Innenansicht © Arnold Müller

Ockenheim

Katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul

Die katholische Pfarrkirche St.Peter und Paul wurde 1774 begonnen. Ihr Vorgängerbau eien Marienkapelle aus dem 15. jahrhundert wurde abgerissen und vorhandene Steine für den Neubau verwendet. 1779 wurde die neue Pfarrkirche geweiht. Der einschiffige Bau wird durch Pilaster gegliedert. Über dem Hauptportal erhebt sich eine mächtige Giebelfassade. Über dem Chor, mit fünfseitigem Chorabschluss erhebt sich der kirchturm. Der innenraum der Kirche ist barock ausgestattet. Die Fülle an Heiligenfiguren und der…

Außenansicht Museum © Fondation Kubach Wilmsen

Bad Münster am Stein - Ebernbu

Steinskulpturenmuseum und Skulpturenpark

Unweit der gewaltigen Kulisse des Rotenfelses in Bad Münster am Stein-Ebernburg haben die Bildhauer Kubach-Wilmsen 1968 ihr Freilichtatelier errichtet. Nahezu ihr gesamtes Lebenswerk ist in dieser Landschaft entstanden. Seit 2001 verwandeln sie die verlassenen Weinberge in einen Steinskulpturenpark, der öffentlich zugänglich ist.  Dem Besucher und Betrachter eröffnet sich eine naturbelassene Landschaft im Nahetal mit Steinskulpturen als Stein-Stück-Werke der Erde. Nahezu 30 Skulpturen haben schon ihren Platz in…