In den zurückliegenden Jahren wurde intensiv über die Maßnahmen im Weinanbau, der Oenologie und des Weinmarketing diskutiert, die nachhaltiges Wirtschaften ausmachen.
Dabei hat die Hochschule Bingen in zahlreichen Projekten Basisarbeit geleistet, was die Messbarkeit und Kommunikation von nachhaltigem Wirtschaften im Weinbau ausmacht (Internetseite der Hochschule Bingen).
Für den Deutschen Nachhaltigkeitskodex hat die Hochschule Bingen den Branchenleitfaden für Weinbaubetriebe erarbeitet, der den Unternehmen der Weinwirtschaft die Kommunikation ihrer Nachhaltigkeitsmaßnahmen nach standardisierten Indikatoren ermöglicht.
Mittlerweile haben sich folgende Wettbewerbe/Zertifizierungssysteme etabliert, die von den Winzerinnen und Winzern genutzt werden.
FairChoice ist das erste Zertifizierungssystem für Unternehmen der Weinwirtschaft, das an der Hochschule Heilbronn entwickelt wurde. Der umfangreiche Kriterienkatalog, der alle Unternehmensbereiche vom Weinanbau, über die Oenologie, das Marketing bis hin zur Unternehmensorganisation beleuchtet, basiert auf…
Fair’n Green ist ein Nachhaltigkeitsmanagementsystem, bei dem in allen Unternehmensbereichen eines Weinguts vom Anbau, über die Oenologie und das Marketing bis zur Unternehmensorganisation und Unternehmensführung ökologische, soziale und ökonomische Kriterien angelegt werden, die die nachhaltige Entwicklung…
Mit dem Best-of-Wine-Tourism-Award Nachhaltigkeit des internationalen Weintourismus-Netzwerks Great-Wine-Capitals werden alljährlich Unternehmen der Weinwirtschaft ausgezeichnet, die sich durch nachhaltiges Wirtschaften besonders hervorheben. 2022 wurde das Weingut Braunewell (Essenheim) mit dem…
Die Bio- und Ökoweingüter zählen ebenso zu den Pionieren der Nachhaltigkeit, denn mit dem Regelwerk des Bundesverbands Ökologischer Weinbau wurde bereits Mitte der 1980er Jahre der Fokus auf den Weinanbau, die Bodenpflege, die Bodenvitalität und die Förderung der Biodiversität gelegt. FairChoice erkennt damit…