Weingut Jung & Knobloch_Familie, © Weingut Jung & Knobloch© Weingut Jung & Knobloch

Weingut Jung & Knobloch

NACHHALTIG - VIELFÄLTIG - HOCHWERTIG
Der gelebte Respekt vor Menschen und Natur ist Teil unserer DNA und prägt unsere Familie seit Generationen.
Seit über 200 Jahre schonen wir Natur und Ressourcen. fördern Menschen und entwickeln gleichzeitig die Qualität und Vielfalt unserer Weine weiter.
Immer wieder sind es Innovative Ideen, kluge Entscheidungen und eine extra Portion Segen, die die Geschichte unseres Weinguts prägen. Das Fundament aus Tradition und Erfahrung ist die Grundlage. Den Herausforderungen der Gegenwart stellen wir uns mit Verantwortung, Mut, Innovationsgeist und großer Gestaltungsfreude.
Das umfangreiche Sortiment zeigt ausdrucksstarke, fruchtbetonte Weißweine mit klarem Sortenprofil und warme, kräftige Rotweine mit starkem Charakter. Unser besonderes Bonbon: fruchtsüße Rot- und Weißweine, erfrischend fruchtig.

Weingut Jung & Knobloch_Winzer, © Weingut Jung & Knobloch
Weingut Jung & Knobloch_Winzer
Weingut Jung & Knobloch_Familie, © Weingut Jung & Knobloch
Weingut Jung & Knobloch_Familie
Weingut Jung & Knobloch_Stimmung, © Weingut Jung & Knobloch
Weingut Jung & Knobloch_Stimmung
Weingut Jung & Knobloch_Logo, © Weingut Jung & Knobloch
Weingut Jung & Knobloch_Logo
Weingut Jung & Knobloch_Trauben, © Weingut Jung & Knobloch
Weingut Jung & Knobloch_Trauben
Weingut Jung & Knobloch_Weinflaschen, © Weingut Jung & Knobloch
Weingut Jung & Knobloch_Weinflaschen
Weingut Jung & Knobloch_Holzfaesser, © Weingut Jung & Knobloch
Weingut Jung & Knobloch_Holzfaesser
Weingut Jung & Knobloch_Weine, © Weingut Jung & Knobloch
Weingut Jung & Knobloch_Weine
Weingut Jung & Knobloch_Wiese, © Weingut Jung & Knobloch
Weingut Jung & Knobloch_Wiese

Über uns

  • Kellermeister Jan Blätz
  • Rebfläche 54 Hektar
  • Fachhandel
  • Winzersekt
  • Weinexport
  • Ab-Hof/Vinothek
  • Architektur
  • Online-Weinproben
  • Nachhaltig zertifiziert
  • Silvaner
  • PIWI’s

Kontaktinformationen:

Weingut Jung & Knobloch
Melanie und Tobias Jung
Langgasse 46 55234 Albig

Bearbeitete Weinlagen

zurück
Alternativbild für Alzeyer Römerberg

Alzeyer Römerberg

Die Lage wurde 1842 mit dem Namen "auf dem Römerberg" urkundlich erwähnt. Die Lage erhielt ihren Namen durch die römischen Bodenfunde in diesem Gebiet.
mehr erfahren
zurück
Albiger Hundskopf

Albiger Hundskopf

Wau! Wow! Ein Hundskopf für die Rebenvielfalt

Der Rebhügel soll von Westen so aussehen wie ein liegender Hund, munkelt man. In der Tat hat der Hügel eine eigenartige Gestalt, aber nicht jeder erkennt darin eine Hundeform. Hin oder her, die Flurnamen-Forscher halten diese charmante Geschichte für die plausibelste Erklärung. Auf dem Südwesthang wachsen die Reben auf Kalkstein und Mergel mit reichem Tonanteil. Alle Rebsorten sind vertreten, die Winzerinnen und Winzer gewinnen hier auch edelsüße Weine mit großem Lagerpotential. Am höchsten Punkt der Lage thront der Turm „Auf dem Fels“, ein 2001 eingeweihter Weinbergs- und Aussichtsturm.

mehr erfahren
zurück
Albiger Schloss Hammerstein

Albiger Schloß Hammerstein

Schloss, Villa, Haus? Der Hammerstein bleibt nebulös, seine Weine nicht

Wenn sich sogar Namensforscher unsicher sind und sich alte Geschichten aus dem Dorf darunter mischen: Dann hat man die wildesten Interpretationen. Von einem Schloss, einer Burg auf dem Berg ist die Rede. Unsinn, sagen die Namensforscher. Ein Schloss wäre in den Urkunden erwähnt worden. Aber ein Quäntchen Wahrheit steckt wohl doch darin: In der Nachbargewann „Im Sumborn“ wurden Überreste einer römischen „Villa rustica“ entdeckt. Die Trümmer wurden wohl als mittelalterliche Burg interpretiert – und der Name etablierte sich. So viel zum Schloss. Warum aber gerade der Name Hammerstein? Es gibt Hinweise, dass hier die Reichsgrafen von Hammerstein im frühen Mittelalter begütert waren. Auf der Einzellage wachsen Reben aller Couleur auf Kalkstein und Mergel, die prächtige Weine hervorbringen. Keine Vermutung, eine Tatsache.

mehr erfahren
zurück
Alternativbild für Spiesheimer Osterberg

Spiesheimer Osterberg

Die Lage wurde im 12 Jahrhundert mit dem Namen "im Osterberg" urkundlich erwähnt. Zu mittelhochdeutsch heißt "Oster" im Osten gelegen.
mehr erfahren