Weingut Thomas Lorch_Winzer, © Weingut Thomas Lorch© Weingut Thomas Lorch

Weingut Thomas Lorch - Westerheymer Hof

Das malerische Weingut liegt inmitten von Weinbergen am Rande des Winzerortes Bodenheim.
Ausgesuchte Weinbergslagen auf verschiedenen Bodenbeschaffenheiten, darunter einigartige Rotschiefer- und Kalksteinlagen sowie gute kleinklimatische Bedingungen lassen auf dem Westerheymer-Hof terroirgeprägte Weine entstehen. Besondere Weine - filigran und individuell - manche mit feinen Fruchtaromen, andere mit dezenter Mineralik oder zartem Schmelz - jeder Wein für sich ein besonderes Geschmackserlebnis. 

Eine qualitätsorientierte Ertragsreduzierung, die bereits im Weinberg beginnt, die behutsame und schonende Verarbeitung der Trauben, ein temperatur-kontrollierter Ausbau der Weine in Edelstahltanks oder Barrique-Fässer ermöglichen es, viele und spannende Aromen im Wein entstehen zu lassen.
Was die Rotweinbereitung angeht, so hat Thomas Lorch gerade dafür ein besonderes Faible. Ob vom Holzfass "zart geküsst" oder vom Barrique-Eichenfass "kräftig umarmt" - Sie haben die Wahl! 

Weingut Thomas Lorch_Logo, © Weingut Thomas Lorch
Weingut Thomas Lorch_Logo
Weingut Thomas Lorch_Weinflaschen, © Weingut Thomas Lorch
Weingut Thomas Lorch_Weinflaschen
Weingut Thomas Lorch_Holzfass, © Weingut Thomas Lorch
Weingut Thomas Lorch_Holzfass
Weingut Thomas Lorch_Winzer, © Weingut Thomas Lorch
Weingut Thomas Lorch_Winzer
Weingut Thomas Lorch_Reben, © Weingut Thomas Lorch
Weingut Thomas Lorch_Reben
Weingut Thomas Lorch_Garten, © Weingut Thomas Lorch
Weingut Thomas Lorch_Garten

Über uns

  • Kellermeister Thomas Lorch
  • Rebfläche 11 Hektar
  • Winzersekt
  • Glühwein

Kontaktinformationen:

Weingut Thomas Lorch - Westerheymer Hof
Thomas Lorch
In der Hüttstätt 1 55294 Bodenheim

Bearbeitete Weinlagen

zurück
Alternativbild für Bodenheimer Silberberg

Bodenheimer Silberberg

Bei einer metaphorischen Bezeichnung handelt es sich hierbei um eine gute Weinbergslage. Nur selten beruht eine solche Bezeichnung auf dem Vorkommen von glänzendem Gestein, wie z.B. Bleiglanz.

mehr erfahren
zurück
Alternativbild für Nackenheimer Engelsberg

Nackenheimer Engelsberg

Dem Lagennamen liegt ein Personennamen wie Engelbert o.ä. zugrunde.
mehr erfahren
zurück
Bodenheimer Hoch

Bodenheimer Hoch

Aufwärts Richtung Genuss

Nicht flach, nicht hügelig, nicht sehr steil, aber doch gut hoch: Die Reben wachsen hier auf einem Hang mit bis zu 35 Prozent Steigung. Ein Hochplateau vor den Toren von Mainz! Die Lage wurde 1629 mit dem Namen "auf der Höhe" erstmalig urkundlich erwähnt. In Löss-Lehm-Tonboden gedeihen Riesling und Weißburgunder; aber auch Spätburgunder und andere neue Rotweinsorten. Bodenheim ist Teil des RheinTerrassenWeges, der sich parallel des Rheines schlängelt. Auch der RheinRadweg Rheinhessen lauft unweit des Ortes Bodenheim vorbei.

 

mehr erfahren
zurück
Nackenheimer Rothenberg

Nackenheimer Rothenberg

Wo der „Rote Hang“ am rötesten ist

Es ist die nördlichste und eine der steilsten Lage im „Roten Hang“ und grenzt direkt an die Gemeinde Nackenheim. Der „Rote Hang“ trägt seinen Namen von der geologischen Formation „Rotliegendem“. Ein roter Boden, gefärbt durch eisenhaltigen Tonschiefer. Womöglich hat der Rothenberg seinen Namen vom Rotliegenden. Hier soll der Boden gar am rötesten sein. Eine andere Deutung würde auf ein altes Rodungsgebiet verweisen. Die Lage wurde bereits 1364 mit dem Namen "in dem Rode" urkundlich erwähnt. Von hier stammen vor allem einzigartige Rieslinge, aber auch Silvaner. Die Nackenheimer Bergkapelle ist weithin sichtbar. Unten fließt der Rhein, die Insel Kisselwörth schmiegt sich an die Nackenheimer Rheinseite. Wanderer und Radfahrer genießen Wege mit Panorama. Die Gemeinde Nackenheim ist bekannt von Carl Zuckmayers Lustspiel „Der fröhliche Weinberg“.

> Weinfest im fröhlichen Weinberg AUSGEZEICHNET: https://www.rheinhessen.de/e-weinfest-im-froehlichen-weinberg-ausgezeichnet-1
> Die Gemeinde lädt zu Open-Air-Weinproben in „Die alte Mistkaut“. Auch buchbar für private Veranstaltungen: https://www.nackenheim.de/og_nackenheim/Tourismus/Alte%20Mistkaut/
> Infos zu Carl Zuckmayer „Fröhlicher Weinberg“: https://www.nackenheim.de/og_nackenheim/Kultur/Carl%20Zuckmayer/Urauff%C3%BChrung%20%22Der%20fr%C3%B6hliche%20Weinberg%22/
> Für Wanderer: Rheinterrassenweg https://www.rheinhessen.de/rheinterrassenweg-etappe-oppenheim-nierstein-nackenheim-bodenheim

> Für Radfahrer: Amiche-Radweg https://www.rheinhessen.de/radrouten-rheinhessen/amiche-radweg
> Rheinhessen-Blog: https://blog.rheinhessen.de/rheinterrassenweg-carl-zuckmayer-nackenheim/

mehr erfahren
zurück
Alternativbild für Bodenheimer Leidhecke

Bodenheimer Leidhecke

Die Lage wurde 1401 mit dem Namen "under der leydenhecken" urkundlich erwähnt. Der Name leitet sich von dem mitteldeutschen Wort lite ab und bedeutet Abhang.
mehr erfahren