Leitprojekt der Tourismusstrategie 2025
Radtouristischer Entwicklungsplan Rheinhessen
Der Radtourismus in Rheinhessen wird neu aufgestellt. Der Radtouristische Entwicklungsplan ist das zentrale Instrument.
Leitprojekt der Tourismusstrategie 2025
Der Radtourismus in Rheinhessen wird neu aufgestellt. Der Radtouristische Entwicklungsplan ist das zentrale Instrument.
Die Rheinhessen-Touristik nimmt sich der Neuausrichtung des Radtourismus an. Mit dem Radtouristischen Entwicklungsplan hat sie die Grundlagen dafür geschaffen. Im Rahmen eines LEADER-Kooperationsprojektes ist dieser innerhalb eines Jahres mit externer Beratungsleistung durch BTE Tourismus- & Regionalberatung aus Mainz/Hannover und unter Beteiligung der Akteure Rheinhessens sowie der angrenzenden Destinationen erarbeitet worden. Die Kernergebnisse und wesentlichen Handlungsaufträge fasst der Abschlussbericht zusammen.
Ziele
Ziel des Entwicklungsplans ist es, das radtouristische Angebot konsequent für den Wettbewerb fit zu machen und damit den Ansprüchen der Hauptzielgruppe - den „Aktiven Naturgenießern“ - entsprechend weiterzuentwickeln. Die Ausrichtung des Streckennetzes auf Sternrouten ausgehend von Kristallisationsorten, die mit der wesentlichen touristischen Grundinfrastruktur ausgestattet sind, ist dabei ein wichtiger neuer Ansatz. Ausgehend von diesen wurde ein Netz aus Rundtouren entwickelt. Die Rundrouten binden den international bekannten Rheinradweg, die schönsten rheinhessischen Orte und Städte sowie relevante Sehenswürdigkeiten ein und machen entlang der Routen ein Erleben der für Rheinhessen typischen Themen Wein, Rhein, Kultur und Weitblick möglich. Basis ist das vorhandene HBR-beschilderte Radwegenetz, das lediglich in andere Zuschnitte gebracht und in Teilen ergänzt wurde. Für die darauf ausgerichtete Entwicklung liefert der Plan einen neuen Netzplan mit einem umfangreichen Maßnahmenkatalog. Außerdem legt der Plan ein Modell zugrunde, das die Finanzierung und Qualitätssicherung von Wegemanagement und Marketing nachhaltig sichern soll.
Umsetzung
Die Rheinhessen-Touristik übernimmt die Koordination für die Umsetzung des Radtouristischen Entwicklungsplans mit dem Ziel, die ersten Routen im Jahr 2023 ins Marketing geben zu können.
Die Planung und Umsetzung der erforderlichen Wegebaumaßnahmen der Routen stellt die größte Herausforderung im Umsetzungsprozess dar. Hierfür arbeiten wir mit allen beteiligten Kommunen und dem Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz (LBM) zusammen damit alle Belange, vor allem die der Bauern und Winzer in Rheinhessen, berücksichtigt werden.
Die Projektarbeit basiert auf einem digitalen Netz- und Maßnahmenkataster mit Maßnahmensteckbriefen. Dieses wurde in mehreren Planungsrunden mit den beteiligten Kommunen abgestimmt und zu einer finale Routenführung zusammengefasst. Neben den Vorbereitungen zur Fördermittelakquise ist die Entwicklung eines passenden Finanzierungsmodells, welches die Bereiche Umsetzung, Wegemanagement und Marketing abdeckt, eine unserer Hauptaufgaben.
Weitere Meilensteine des Projekts sind ein Konzept zur Profilierung der Radrouten und die Weiterentwicklung der radtouristischen Service- und Erlebnisinfrastruktur.
Fördermittel
Weitere Informationen zur Förderung und Finanzierung des Radverkehrs finden Sie hier.
Rheinhessen-Touristik GmbH
Karen Jäger
Kreuzhof 1
55268 Nieder-Olm
Tel: (0049) 6136 9239812Rheinhessen-Touristik GmbH
Kreuzhof 1
55268 Nieder-Olm
Tel: (0049) 6136 9239812ABSCHLUSSBERICHT - Radtouristischer Entwicklungsplan »
PRÄSENTATION - Tourismustag Rheinhessen - Radtouristischer Entwicklungsplan »
PRESSE - Analyse abgeschlossen. Allgemeine Zeitung Mainz. 23.11.2018 »
PRESSE - Aufsatteln. Allgemeine Zeitung Mainz. 01.09.2018 »
PRESSE - Pressemitteilung Radtouristischer Entwicklungsplan Rheinhessen »
PRESSE - Rheinhessen setzt aufs Rad. Allgemeine Zeitung Mainz. 06.03.2020 »