Juliusturm Wöllstein 1, © GRÜNGESTREIFT Landschaftsarchitekten, Inh. Till Müller-Petschke; © GRÜNGESTREIFT Landschaftsarchitekten, Inh. Till Müller-Petschke;

Umnutzung und Inwertsetzung des "Wöllsteiner Wasserturms" (Juliusturm) zum Aussichtsturm

Teilhandlungsfeld 1.1 Touristische Angebote

Das Vorhaben „Umnutzung und Inwertsetzung des Wöllsteiner Wasserturms (Juliusturm) zum Aussichtsturm“ wurde erfolgreich umgesetzt. Der Wasserturm ist nun als Aussichtsturm erlebbar und für Besucher verkehrssicher gestaltet. Das Außengelände wurde neu gestaltet, um einen attraktiven Ort zum Verweilen zu schaffen. Zudem wurden Informationsangebote zu den geschichtlichen, kulturellen und ökologischen Hintergründen des Turms erstellt, und heimische Pflanzen wurden angepflanzt.

Durch die Umsetzung dieser Maßnahmen ist ein ansprechender Aufenthaltsort entstanden. Der gestaltete und zugängliche Wasserturm sowie sein Außengelände dienen nun auch als Veranstaltungsort für kleine Events von Künstlern und Kulturschaffenden. Außerdem wurde der Wasserturm in den LEADER-geförderten Küstenwanderweg integriert, wodurch er zu einem weiteren Highlight auf der Strecke wurde.

Eine Hiwweltour, die am Turm vorbeiführen soll, befindet sich aktuell in Planung und soll demnächst ausgeschildert werden. 

Fakten im Überblick

Projektträger:

Ortsgemeinde Wöllstein 

Ernst-Ludwigstraße 22

55597 Wöllstein 

Ansprechpartner:

Michael Kohn

06703 960090

gemeinde@woellstein.de

LEADER-Förderung:

250.000 € ELER-Mittel

Umsetzungszeitraum:

2022-2024

Projektstatus:

abgeschlossen

Adresse: 

Altes Wasserwerk, Verlängerung der Schulrat-Spang-Straße, 55597 Wöllstein