Beim 13. Wettbewerb um den Preis für Nachhaltigkeit zeichnete die Jury ein Konzept zum präventiven und ressourcenschonenden Weinbau aus sowie eine Produktinnovation von recyclebaren Sekt-Kapseln.
Die Auszeichnung der beiden Sieger leova SMART und SUSTAINcap® findet am 29. Januar 2025 im Rahmen der Geräte- und Maschinenausstellung der AgrarWinterTage in Mainz-Hechtsheim statt. Rheinhessens Weinkönig Levin McKenzie wird die Preise überreichen.
Der Wettbewerb um den Preis für Nachhaltigkeit hat sich in den nun bereits 13 Jahren seines Bestehens als Indikator für nachhaltige Entwicklungen im Zulieferer- und Dienstleistungsbereich der Weinbranche etabliert. Mit dem Nachhaltigkeitspreis Rheinhessen werden Produkte und Entwicklungen ausgezeichnet, die das nachhaltige Wirtschaften der Winzerinnen und Winzer voranbringen.
leova SMART – voestalpine Krems GmbH
leova SMART erfasst kleinräumige Wetterdaten über ein Sensorsystem, das in die Weinpfähle integriert ist. Es ist einfach zu installieren, ist wartungsarm und liefert standortspezifische Daten. Diese Daten erlauben das frühzeitige Erkennen von Pilzdruck, Frostgefahr sowie Trockenheit. Diese präzise Prognose ermöglicht eine präventive und ressourcenschonende Bewirtschaf-tung. Der Einsatz von Spritzmitteln kann auf das notwendige Maß reduziert werden – zum Schutz der Böden sowie der Wasserressourcen.
Nebenbei liefert leova SMART auch Stoff für ein datenbasiertes Storytelling: Das System fördert eine transparente Kommunikation, indem es nachhaltige Praktiken sichtbar macht. Zudem stärkt das System die Gemeinschaft im Berufsstand, indem die Winzerinnen und Winzer durch das Teilen von Wissen und Erfahrungen beim Einsatz der Technologie voneinander profitieren.
Das System ist eine kosteneffiziente Möglichkeit, den Weinbau auf ein modernes, datengestütztes Niveau zu heben, das langfristig Einsparungen ermöglicht und gleichzeitig die Qualität der Ernte fördert.
leova SMART ist ein Produkt der voestalpine Krems (Österreich). Starke Innovationen für quali-fizierte Anwendungsbereiche im Weinbau sind ein Markenzeichen der Firma.
Marcel Gillinger, Produktmanager leova SMART by voestalpine Krems GmbH
Foto: Alexander Sell
SUSTAINcap® - Innovatives Kapselmaterial Kapselfabrik Schneider GmbH, Pfefferkorn & Schneider Gruppe Simmern
Die SUSTAINcap® besteht aus einem kunststofffreien Konglomerat von Aluminium und Papier, die beide durch ein Wachs aus nachhaltigem Ursprung verbunden werden. Der recyclingfähige Anteil der Kapsel beträgt bis zu 97% der Materialdicke, da eine problemlose Trennung des Verbundes von Papier und Metall möglich ist. Die Folie wird in Deutschland produziert, was für kurze Transportwege sorgt und eine signifikante CO2-Einsparung ermöglicht. Das Mantelmaterial besteht zu über 80% aus Papier (bezogen auf die Gesamtdicke). Die Kapsel-Produktion verzichtet auf problematische Chemikalien. Eingesetzt wird chlorfrei gebleichtes, reißfestes Frischfaserpapier mit hoher mechanischer Stabilität, das gute Verarbeitungseigenschaften aller Größen gewährleistet.
Das Produkt wurde 2023 in den Markt eingeführt, 2025 wird es international ausgerollt.
Die SUSTAINcap® wird unter fairen Arbeitsbedingungen hergestellt – auf die Einhaltung der sozialen Standards in der lokalen Lieferkette (Made in Germany) wird geachtet.
Die Gruppe Pfefferkorn & Schneider aus Simmern ist ein weit bekannter Hersteller im Bereich der Verschlüsse für Sekt, Wein und Spirituosen.
Ralf Gabler, Geschäftsführer Pfefferkorn & Schneider Gruppe
Foto: Alexander Sell
Beide Auszeichnungen gehen an zukunftsweisende Produktentwicklungen, die die Themen der Nachhaltigkeit aufgreifen und sowohl der Branche als auch den Kunden plausible Lösungen anbieten.
Der Wettbewerb um den Preis für Nachhaltigkeit Rheinhessen wurde erstmals 2012 auf Initiative des Rheinhessenwein e.V. zusammen mit dem Verein Ehemaliger Fachschüler Oppenheim (VEO) und dem DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück durchgeführt.
Die Jury ist besetzt mit Spezialisten aus der Forschung, dem Versuchswesen, der Lehre und der Praxis. Die Beurteilung der eingereichten Bewerbungen berücksichtigt immer Aspekte der praktischen Handhabung und schließt erste praktische Erprobungen anhand von aussagekräftigen Referenzen ein.
Weitere Informationen:
Simone Renth-Queins, Rheinhessenwein e.V.
simone.renth-queins@rheinhessenwein.de
Norbert Breier, DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück / Verein
Ehemaliger Fachschüler Oppenheim norbert.breier@dlr.rlp.de
Rheinhessenwein e.V.
Otto-Lilienthal-Straße 4, 55232 Alzey
Telefon: 06731-893280
https://www.rheinhessen.de/nachhaltigkeit