Trauben färben sich

Das passiert im Weinberg

Blick in den Weinberg

Die Arbeit im Weinberg ist einer der wichtigsten Tätigkeiten eines Winzers. Die Pflege einer Lage trägt natürlich massiv zur Qualität eines Weines bei. Welche aktuellen Gegebenheiten ein Winzer im Weinberg beschäftigt erfahren Sie hier.

Reben pflanzen © Udo Diel

Mai 2023

In den Weinbergen geht es rund

Endlich konnten jetzt dort, wo der Boden bislang noch zu feucht war, die neuen Reben gepflanzt werden. Hier ist das Spektrum der Rebsortenwahl dieses Jahr besonders groß. Immer mehr Winzer setzen jetzt auf die pilzwiderstandsfähigen Sorten, um den Pflanzenschutz in den kommenden Jahren zu reduzieren. Geschmacklich bereichern diese Rebsorten das Weinangebot: Souvignier Gris, Cabernet blanc und Sauvignac, um nur die derzeit meist gepflanzten dieser Art zu nennen, bestechen mit exotischen Fruchtaromen und frischen Kräuternoten. Mit den…

Rebknospe im Frühjahr © Robert Dieth

April 2023

Der Austrieb steht bevor – Zeit des Zitterns für Winzer und Reben

Obwohl bei uns Menschen bei den trüben kühlen Tagen noch wenig Frühlingsgefühle geweckt werden geht es in der Natur zwar vielleicht etwas langsamer aber dennoch unaufhaltsam voran. Das Pflanzenwachstum ist nicht nur temperatur- sondern auch lichtgesteuert und die Tage sind jetzt deutlich länger, was auch das Wachstum beschleunigt. Die Rebknospen sind jetzt im sogenannten Stadium der „Wolle“. Das hat nichts mit Stricken zu tun, sondern drückt einfach das Aufplatzen der Knospen und die sich daraus entwickelnden ersten Blätter aus. Sobald das…

Begrünung in den Weinbergen

März 2023

Im Märzen der Bauer …

Das alte Volkslied beschreibt das beginnende Treiben auf den Äckern um die jährliche Aussaat des Getreides. Nun, was hat das jetzt mit Weinbau zu tun? Die Reben werden nicht ausgesät und auch erst im April/Mai gepflanzt. Die Aussaat oder vielmehr Einsaat hat jedoch in Form von Blühmischungen in den Rebgassen eine große Bedeutung gewonnen. Die Pflanzen sorgen für Biodiversität und bilden den Lebensraum für zahlreiche Nützlinge in der Rebenlandschaft. Nebenbei steigern sie die Wasserspeicherfähigkeit des Bodens binden Nährstoffe, die die…

Rebhäckseln

Februar 2023

Rebholz -nachhaltiges Futter für das Bodenleben

Der Rebschnitt in den Weinbergen ist auf der Zielgeraden. Derzeit sind die Arbeiterinnen und Arbeiter mit dem Entfernen des abgeschnittenen Rebholzes aus dem Drahtrahmen beschäftigt. Doch was passiert mit dem Rebholz auf dem Boden? Rebhäckseln Das verbleibt im Weinberg und wird im Frühjahr mit dem Schlepper und einem angebauten Mulchgerät kleingehäckselt. Die verholzten Triebe des vergangenen Jahres verrotten dann über den Sommer ganz langsam, bauen damit wertvollen Dauerhumus auf, der wiederum nach und nach Mineralstoffe…

Rebschnitt mit digitaler Unterstützung © OG KI-Rebschnitt

Januar 2023

Und sie schneiden immer noch …

Nanu, das Thema hatten wir doch schon bei unserem Dezember-Weinblick? Aber es ist tatsächlich so, dass sich der Rebschnitt über mehrere Monate erstreckt. Im Winter sind ja auch die Tage deutlich kürzer, so dass man morgens erst später anfangen und abends früher Feierabend machen muss. Auch im Weinbau ist ein gewisser Fachkräftemangel spürbar, so dass die Weinbauforschung ständig auf der Suche nach Alternativen ist, seien es nun andere Erziehungssysteme, dien den Rebschnitt überflüssig machen, Geräte die den Rebschnitt erleichtern und…

Rebschnitt © Udo Diel

Dezember 2022

Rebschnitt ja oder nein – eine Frage der personellen Ressourcen

War der Dezember bis vor wenigen Jahren noch eine arbeitsfreie Zeit in den Weinbergen hat sich das Bild in den letzten Jahren komplett gewandelt. Die Betriebe sind mittlerweile so groß geworden, dass sie unmittelbar nach dem Blattfall, der zugegebenermaßen in diesem Jahr ziemlich spät war, mit dem Rebschnitt beginnen müssen. Es ist die arbeitsaufwändigste Handarbeit in den Weinbergen, die immerhin mindestens ein Drittel der gesamten Arbeitszeit im Jahresverlauf verschlingt. Hier wird fast der gesamte Aufwuchs des abgelaufenen Jahres bis auf…

farbenfrohe Weinberge

Oktober 2022

Abschluss der Weinlese im Goldenen Oktober

Die Weinlese in Rheinhessen ist beendet. Wo die Trauben den vielen Septemberregen unbeschadet überstanden hatten, konnten bei wunderschönem Wetter in den ersten Oktobertagen noch goldgelbe, vollreife Rieslinge gelesen werden. Gegen Ende stiegen auch die Mostgewichte infolge von Edelfäule noch etwas an, so dass auch edelsüße Spezialitäten gekeltert werden konnten. Damit geht die Arbeit in den Weinbergen für dieses Jahr zu Ende. Allenfalls das Roden von abgängigen Rebanlagen steht jetzt noch an. Die Winzerinnen und Winzer sind jetzt…

Traubenvollernter

September 2022

Mitten in der Weinlese – und es kam anderes als gedacht

Vor drei Wochen zum Lesebeginn hatten wir noch über die langanhaltende Trockenheit lamentiert, hatten Angst, dass die Mostgewichte und damit die Alkoholgehalte der 2022er Weine extrem in die Höhe schnellen würden. Die Saftausbeute würde sicher gering werden, so die Einschätzung vieler Winzerinnen und Winzer. Doch dann kam alles anders. An einigen Orten in Rheinhessen hat es vor zwei Wochen so viel geregnet, dass die Weinberge nicht zu betreten, geschweige denn mit dem Vollernter zu befahren waren. Und es wollte einfach nicht mehr aufhören zu…

Blick in den Weinberg_Aug 22

August 2022

Die Weinlese steht kurz vor dem Start – was wir vom Jahrgang 2022 erwarten dürfen

Die ersten Trauben für Federweißen wurden schon gelesen. Mit der eigentlichen Weinlese hat das jedoch noch wenig zu tun, da die extrem frühreifende Rebsorten wie Ortega, Phönix oder Solaris nur sehr selten überhaupt zu Wein ausgebaut werden. Die Trockenheit zeigt sich derweil mit mächtigen Rissen in den Böden und die Winzer warten dringend auf Regen, so dass sich die Beeren noch etwas füllen können und die Saftausbeute beim Keltern etwas größer wird. Nichtsdestotrotz steht die Weinlese in der ersten Septemberwoche an. In dieser Woche…

auf Karte anzeigen

Kontaktinformationen:

Rheinhessenwein e.V.

Udo Diel

Otto-Lilienthal-Straße 4

55232 Alzey

Tel: 06731 89328 18
E-Mail: udo.diel@rheinhessenwein.de

Kontaktinformationen:

Rheinhessenwein e.V.

Otto-Lilienthal-Straße 4

55232 Alzey

Tel: 06731 89328 18
E-Mail: udo.diel@rheinhessenwein.de