Rheinhessen zeigt sich vielseitig: Lerne unsere Winzerinnen und Winzer und ihre Weine kennen oder fange Impressionen von Region und Landschaft ein. Wir sind unseren Winzerinnen und Winzern bis in ihre Weinberge gefolgt und zeigen dir, wie sich deren Arbeit vor Ort aussieht. Was es hier alles zu erleben gibt, ist nur ein paar Klicks entfernt. Viel Spaß!
Was sind PIWIs? Wozu sind sie gut und wie schmecken sie? Winzer Benedikt Schnürr, der selbst pilzwiderstandsfähige Weinsorten anbaut, erklärt alles, was Sie darüber wissen müssen.
Was ändert sich - was bleibt? Beim Wechseln der Generationen auf einem Weingut treffen althergebrachte Tradition und innovative Ideen der Jugend aufeinander. Wir sprachen mit Enkelin Julia Oswald, Jungwinzerin des Jahres 2020 und ihrem Großvater Gert Oswald vom Burghof Oswald im rheinhessischen Guntersblum.
Sie heißen Hasensprung, Hundskopf oder auch Herrgottsgarten. Hinter den Namen unserer Weinlagen verbirgt sich oft eine kuriose Geschichte. Warum die Lagen ihren Namen haben, könnt ihr hier nachlesen.
Spannende Fragen, spontane Antworten: Die Winzerinnen Eva Müller und Julia Schittler messen sich in unserem Quiz über Wein und Rheinhessen..
Komm mit auf einen Weinbergsspaziergang mit Winzerin Shanna Reis und ihren Hunden Henriette, Bestla, Lago und Kolya!
Wir sind offen, gastfreundlich, und wir erzählen gern. Wer zu uns an den Tisch kommt, darf sich gerne setzen. Wir lieben gute Weine, leckeres Essen und das Leben. Die Weinkultur hat hier eine jahrtausendealte Tradition und prägt Region und Menschen.
Vom Insektenhotel bis zu PIWIs:
Winzer Andreas Hattemer führt uns durch den Weinberg und zeigt uns, wie nachhaltiger Weinbau in Rheinhessen aussieht.
Der Erhalt der Artenvielfalt ist eine der größten Aufgaben unserer Zeit. Um die Vielfalt von Pflanzen und Tieren im Ökosystem Weinberg zu fördern, ergreifen die Winzerinnen und Winzer verschiedenste Maßnahmen. Welche Rolle spielt die Biodiversität im Weinberg und wie wird sie gefördert?