Rheinhessisch: »Wingertshaisjer«
Steinbauten vielfältiger Gestaltungsform in den Weinbergen. Überwiegend aus dem 18./19. Jahrhundert stammend. Sie boten dem Winzer, seiner Familie, Weinbergsarbeitern und Traubenlesern Schutz vor Regen und Sonne und einen Rastplatz bei der Imbs. Vereinzelt wurden sie auch als romantischer Wachtturm mit Zinnen als biedermeierliche Laube oder, in Stadtnähe, als bürgerliche, holzverkleidete Laube erbaut.
Eine kuriose Rarität sind dabei die vorwiegend um Flonheim und Wendelsheim stehenden »Trulli« (Einzahl...