Die Bezeichnung der Einzellage beruht auf die Oberingelheimer Burgkirche.
Die Bezeichnung der Einzellage beruht auf die Oberingelheimer Burgkirche.
Die Lage wurde 1355 mit dem Namen "ame heldewege" urkundlich erwähnt. Hölle bezeichnet einen leichten Abhang. In Westmitteldeutschland ist diese Flurbezeichnung stark verbreitet.
Die Lage wurde 1570 mit dem Namen "am Horn" urkundlich erwähnt. Horn ist eine häufige Formbezeichnung in Rheinhessen für die vorspringenden Berge.
Die Lage wurde 1370 mit dem Namen "an dem kirchenstück" urkundlich erwähnt. Es handelt sich um ein Grundstück, das zum Unterhalt einer Klosterküche bestimmt war. Andernfalls ist es eine allgemeine Bezeichnung für Kirchengut.
Sollte dieser Flurbezeichnung keinen Personennamen zugrunde liegen, so gehört sie zu mittelhochdeutsch Late, latte =Schößling, junger Wald.
Der Name der Lage entstammt aus dem mittelhochdeutschen Wort "Parich" und bedeutet Pferd. Früher befand sich auf dieser Flur eine alte Viehtrift.
Die Lage befindet sich auf einer Bergkuppe (Kopf) und ist ein bevorzugter Nistplatz von Raben.
Die Lagenbezeichnung geht wahrscheinlich auf die alte Lagenbezeichnung 1387 "an der rinhelden" zurück, was "zum Rhein geneigter Hang" bedeutet. Hölle bezeichnet einen leichten Abgang. Dies ist eine in Westmitteldeutschland häufig zutreffende Flurbezeichnung.
Die Lage wurde 1383 mit dem Namen "an dem Crutze" urkundlich erwähnt. Ein rotes Flurkreuz gab dieser Lage ihren Namen. Es galt als Rastplatz der damaligen Bevölkerung, die ihre Erzeugnisse in Mail feilhielt.
Rheinhessenwein e.V.
Otto-Lilienthal-Straße 4
55232 Alzey
Tel: (0049) 6731 951074 0Rheinhessenwein e.V.
Otto-Lilienthal-Straße 4
55232 Alzey
Tel: (0049) 6731 951074 0