Die Namensgebung liegt der 1286 zum ersten Mal erwähnten Klausbergskapelle zugrunde.
Die Namensgebung liegt der 1286 zum ersten Mal erwähnten Klausbergskapelle zugrunde.
Der Name der Lage ist durch die Zusammenziehung und Angleichung aus "hohenberg" entstanden und bedeutet "Hoher Berg".
Die Benennung der Lage bezieht sich auf die Formbezeichnung, die von der eigenartigen Gestalt des Berges herführt.
Die Lage wurde nach dem Alzeyer Schloss benannt.
Die Lage wurde 1720 mit dem Namen "im Fischerpfadt" urkundlich erwähnt. Die Bezeichnung beruht auf einem Weg, den die Fischer nahmen.
Die Lage wurde 1721 mit dem Namen "zur Frühmeß" urkundlich erwähnt. Die Nutzungsrechte an diesem Flurstück hatte der Frühmeß Kaplan.
Die Lage wurde 1523 mit dem Namen "am goldtberg" urkundlich erwähnt. Die Benennung einer Flur mit diesem Namen weist in den seltensten Fällen auf das Edelmetall hin, sie ist vielmehr Ausdruck allgemeiner Wertschätzung.
Diese Lagenbezeichnung geht auf Bodenfunde aus römischer Zeit zurück.
Dieser Name rührt, wie immer in Rheinhessen, von der Südlage der Weinberge her.
Die Lage wurde 1426 mit dem Namen "hinder hymmelgarten" urkundlich erwähnt. Der Name bezieht sich auf das Kloster Himmelgarten in Alzey.
Rheinhessenwein e.V.
Otto-Lilienthal-Straße 4
55232 Alzey
Tel: (0049) 6731 951074 0Rheinhessenwein e.V.
Otto-Lilienthal-Straße 4
55232 Alzey
Tel: (0049) 6731 951074 0